bewusst gewollte, von Ehepaaren geplante Kontrolle, Regelung ihrer Nachkommenschaft
Geburtenkontrolle, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Geburtenkontrolle‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geburtenkontrolle‹.
Verwendungsbeispiele für ›Geburtenkontrolle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch mit der Geburtenkontrolle machen fast alle Zoos schlechte Erfahrungen.
[Die Zeit, 20.04.2000, Nr. 17]
Genausogut könnte ein Kardinal einen Kongreß „Neue Methoden zur Geburtenkontrolle“ eröffnen.
[Die Zeit, 25.11.1994, Nr. 48]
Auch die in großem Umfang praktizierte Geburtenkontrolle trägt zur Begrenzung des Wachstums bei.
[Die Zeit, 23.01.1989, Nr. 04]
Aber das bevölkerungspolitische Steuer ist herumgerissen, und der Kurs steht jetzt auf Geburtenkontrolle.
[Die Zeit, 12.09.1957, Nr. 37]
Doch die Frage der Geburtenkontrolle in der Dritten Welt ist nicht unumstritten.
[Süddeutsche Zeitung, 07.10.1994]
Zitationshilfe
„Geburtenkontrolle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geburtenkontrolle>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geburtenjahrgang Geburtenhäufigkeit Geburtenfreudigkeit Geburtenexplosion Geburtenentwicklung |
Geburtenrate Geburtenregelung Geburtenregister Geburtenrückgang Geburtenstatistik |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)