Medizin, Psychologie schockartiges Empfinden des Neugeborenen beim Verlassen des Mutterleibes im Augenblick der Geburt
Verwendungsbeispiele für ›Geburtsschock‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Heute besteht überall die Möglichkeit, dem Baby die Qualen des Geburtsschocks zu ersparen.
[Wölfl, Norbert: Die wiedergefundene Zärtlichkeit, Genf u. a.: Ariston 1995 [1983], S. 182]
Gelegentlich simulieren die Freimaurerbrüder auch den Geburtsschock einer realen Niederkunft.
[Die Zeit, 08.11.1991, Nr. 46]
KSB‑Geschäftsführer Walter Wilken sagte, Babys seien besonders gefährdet, wenn die Eltern unter einem »Geburtsschock« stehen und sich überfordert fühlen.
[Süddeutsche Zeitung, 20.01.2000]
Wenn dann das Kind einmal da ist, vermeidet man alles, was den Geburtsschock vergrößern könnte.
[Die Zeit, 14.04.2008, Nr. 16]
Zitationshilfe
„Geburtsschock“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geburtsschock>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geburtsschein Geburtsregister Geburtsrecht Geburtsortsprinzip Geburtsortprinzip |
Geburtsstadt Geburtsstation Geburtsstatistik Geburtsstunde Geburtsstätte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus