Verwendungsbeispiele für ›Geburtsweg‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er ist zwanglos aus dem Bestreben des Organismus zu erklären, die Geburtswege weich, geschmeidig und schlüpfrig zu machen.
[Waegner, Martin u. Thomasius, Erich: Zeugung, Entwicklung und Geburt des Menschen. In: Das große Aufklärungswerk für Braut- und Eheleute, Dresden: Buchversand Gutenberg o.J. 1933 [1933], S. 337]
Obwohl er Frauen, die sich einen Kaiserschnitt ausdrücklich wünschen, diesen Geburtsweg nicht vorenthalten werde, propagiere er ihn keineswegs.
[Süddeutsche Zeitung, 13.10.2001]
Dabei versperrt der Mutterkuchen vor dem Muttermund dem Kind den normalen Geburtsweg.
[Süddeutsche Zeitung, 14.08.1996]
Sie verzögern also die Geburt nicht und sind auch keine Gefahr für die Geburtswege.
[Die Zeit, 17.04.1970, Nr. 16]
Konnte der Schultergürtel und damit die umfangreichste Stelle des Fohlenkörpers reibungslos durch den Geburtsweg gleiten?
[Die Welt, 29.06.1999]
Zitationshilfe
„Geburtsweg“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geburtsweg>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geburtsvorbereitung Geburtsurkunde Geburtstrauma Geburtstermin Geburtstagsüberraschung |
Geburtswehe Geburtszange Gebäck Gebäckdose Gebäckschale |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora