Tag, an dem etw. (oft ein historisches Ereignis) öffentlich gewürdigt wird, sich die Öffentlichkeit an etw. erinnert
siehe auch Gedenkjahr
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein bundesweiter, historischer, nationaler, offizieller Gedenktag
als Akkusativobjekt: einen Gedenktag begehen, einführen, feiern
in Präpositionalgruppe/-objekt: einen Tag zum Gedenktag erheben, erklären; mit einem Gedenktag an etw. erinnern
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Gedenktag zur Befreiung [des Konzentrationslagers von Auschwitz], für die Opfer [eines Krieges, Unglücks, des Nationalsozialismus usw.]
Beispiele:
Auf Vorschlag des Kanzlers wird statt des 17. Juni als
Gedenktag für die Ereignisse des Aufstandes 1953
in der DDR der 3. Oktober als »Tag der Deutschen Einheit« zum
Nationalfeiertag erklärt. [Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 600]
Seit den Ereignissen [der gewaltsamen Niederschlagung einer Protestbewegung] auf dem Tiananmen‑Platz 1989
veranstaltet die Bevölkerung in Hongkong jedes Jahr einen
Gedenktag. Die Menschen versammeln sich im
Viktoria‑Park und halten den ganzen Abend Kerzen für die Verstorbenen in der
Hand. [Die Welt, 30.08.2019]
Die Deutschen lieben Rabatte, dafür ist ihnen fast jeder Anlass
recht. Zum Beispiel der Weltnudeltag. Er wurde 1995 von 40 einschlägigen
Fabrikanten erfunden, wird seither jährlich am 24. Oktober begangen und gilt
wohl zu Recht als einer der abgedrehtesten Gedenktage
des Globus. [Welt am Sonntag, 28.07.2019, Nr. 30]
Am heutigen Totensonntag gedenken evangelische Christen der
Verstorbenen. Bei den Katholiken heißt der entsprechende
Gedenktag Allerseelen, er ist jedes Jahr am 2.
November. [Bild am Sonntag, 25.11.2018, Nr. 47]
Der 7. März ist ein bemerkenswerter Gedenktag
für Bad Nauheim. Vor 25 Jahren wurde die Ernst‑Ludwig‑Quelle (Sprudel XIV),
die neben den beiden älteren warmen Kohlensäurequellen (Großer Sprudel und
Friedrich‑Wilhelm‑Quelle) in dem berühmten »Sprudelhof« der Bäderstadt
emporschäumt, durch Erbohrung erschlossen. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 06.03.1925]