Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gedicht, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gedicht(e)s · Nominativ Plural: Gedichte
Aussprache 
Worttrennung Ge-dicht
Wortzerlegung ge- dichten2
Mehrwortausdrücke  ein Gedicht sein
eWDG und ZDL

Bedeutung

dichterische, meist gereimte Kunstform, die durch ihren Rhythmus und eine Gliederung in Verse und Strophen bestimmt ist und dem Leser oder Hörer vor allem eine Stimmung, ein seelisches Erlebnis vermittelt
Beispiele:
ein lyrisches, episches, dramatisches Gedicht
ein modernes Gedicht in freien Rhythmen
ein Gedicht ohne Überschrift
das Gedicht hat vier Strophen
ein gutes, formvollendetes Gedicht
ein Gedicht verfassen, schreiben
umgangssprachlichein Gedicht machen
jmdm. ein Gedicht widmen
ein Gedicht in eine Anthologie aufnehmen
ausgewählte Gedichte herausgeben
ein Gedicht lernen, (mit Pathos) aufsagen
ein Gedicht rezitieren
im Unterricht ein Gedicht behandeln, interpretieren
mit den Schülern ein Gedicht erarbeiten
übertragen, emotional etw. ist ein Gedichtetw. ist wundervoll
siehe auch ein Gedicht seinZDL
Beispiele:
die Speise ist ein Gedicht, ist das reinste Gedicht
das ist ein Gedicht!

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
dichten2 · Dichter · Dichtung2 · Gedicht
dichten2 Vb. ‘literarische Werke, Verse verfassen, erfinden’. Ahd. tihtōn ‘sprachlich gestalten, abfassen’ (9. Jh.; daneben auch Formen mit inlautendem -ct-, dem lat. Lautstand entsprechend), mhd. tihten ‘schreiben, schriftlich abfassen, erfinden, schaffen, erlügen’, mnd. mnl. nl. dichten, aengl. dihtan ‘einrichten, verfügen, anordnen, befehlen, verfassen, schreiben, veranlassen’, anord. schwed. dikta gelten allgemein als Entlehnungen von lat. dictāre ‘vorsagen, verfassen’ (s. diktieren). Der nhd. d-Anlaut beruht auf der binnendeutschen Konsonantenschwächung. Fraglich ist, ob die westgerm. Verben möglicherweise erst sekundär unter den Einfluß von lat. dictāre geraten, in Wirklichkeit aber germ. Ursprungs sind. Unter Berufung auf die Bedeutungsbreite der genannten Verben erwägt man Zusammenhang mit stark flektierendem mhd. tīchen ‘schaffen, treiben, ins Werk setzen’ (auch von Gesang und Tanz), ‘die Stimme erschallen lassen’ und will dieses (sehr unsicher) auf eine Variante ie. *dheig̑- der unter Teig (s. d.) genannten Wurzel ie. *dheig̑h- ‘kneten’ zurückführen. – Dichter m. ‘Verfasser von Versen, literarischen Werken’, mhd. tihtære ‘Verfasser, Erdichter’. Im Nhd. bleibt Dichter selten und setzt sich erst seit dem 18. Jh. gegen das im 15. bis 17. Jh. üblichere Poet (s. d.) durch, das im 18. Jh. einen abschätzigen Sinn erhält. Dichter bezeichnet heute vorwiegend den Verfasser von Lyrik gegenüber dem allgemeineren Schriftsteller (s. d.). Dichtung2 f. ‘literarisches Kunstwerk’ (15. Jh.). Gedicht f. ‘lyrische Dichtung (in Versen)’, mhd. getiht(e) ‘schriftliche Aufzeichnung, Erdichtung, Kunstwerk’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Kunst, Linguistik/Sprache
Dichtwerk · Gedicht · Poem · Reim · lyrisches Werk
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gedicht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gedicht‹.

Zitationshilfe
„Gedicht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gedicht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gedenkstunde
Gedenktafel
Gedenktag
Gedenkveranstaltung
Gedenkwoche
Gedichtband
Gedichtbuch
Gedichtesammlung
Gedichtform
Gedichtsammlung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora