das (fortwährende) Dröhnen
Gedröhn, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gedröhn(e)s · wird nur im Singular verwendet
Nebenform Gedröhne · Substantiv · Genitiv Singular: Gedröhnes
Worttrennung Ge-dröhn ● Ge-dröh-ne
Wortbildung
mit ›Gedröhn‹ als Letztglied:
Kanonengedröhn
·
Kanonengedröhne
·
Motorengedröhn
·
Motorengedröhne
·
Musikgedröhn
·
Musikgedröhne
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Gedröhn‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gedröhn‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gedröhn‹, ›Gedröhne‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Kaum einer hat das gehört in dem ganzen Gedröhn, aber macht ja nichts.
[Süddeutsche Zeitung, 10.07.2000]
Allerdings ist er nicht so stramm rechts wie die Musikanten mit ihren harten Texten und ihrem lauten Gedröhn.
[Süddeutsche Zeitung, 23.11.1998]
Sie läßt sich treiben, taucht den Kopf unter Wasser, um nichts mehr zu hören von dem Gedröhn.
[Die Zeit, 05.11.1993, Nr. 45]
Der Lavendel blüht, und ihn umsummen die Hummeln mit fröhlichem Gedröhn.
[Die Zeit, 11.07.1946, Nr. 21]
An das Gedröhn der Panzer hatte es sich offensichtlich gewöhnt.
[Süddeutsche Zeitung, 06.11.2004]
Zitationshilfe
„Gedröhn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gedr%C3%B6hn>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gedrängtheit Gedrängel Gedränge Gedrungenheit Gedonner |
Gedröhne Gedrücktheit Gedudel Geduld Geduld bringt Rosen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora