Verwendungsbeispiele für ›Geeignetheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Geeignetheit des Mittels bedarf im vorliegenden Fall keiner näheren Begründung.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1966]]
Wenn es andere, objektive Kriterien gibt, anhand derer die Geeignetheit beurteilt werden kann, so sind diese heranzuziehen.
[C’t, 1997, Nr. 15]
Unbestritten ist daher, dass bei gleicher Geeignetheit »demjenigen Mittel der Vorzug zu geben ist, das mit keinen oder geringeren ethischen und rechtlichen Problemen verbunden ist.
[Süddeutsche Zeitung, 05.07.2001]
Der wissenschaftlichen Betrachtung zugänglich ist nun zunächst unbedingt die Frage der Geeignetheit der Mittel bei gegebenem Zwecke.
[Weber, Max: Die »Objektivität« sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen: Mohr 1922 [1904], S. 141]
Denn beschlossen haben die Stadträte lediglich, den Standort »nach Geeignetheit« weiter zu untersuchen.
[Süddeutsche Zeitung, 20.10.2001]
Zitationshilfe
„Geeignetheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geeignetheit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geehrte Gedünstete Gedöns Gedärm Gedämpftheit |
Geek Geer Geerde Geest Geestland |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus