Gefährte, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Gefährten · Nominativ Plural: Gefährten
Aussprache
Worttrennung Ge-fähr-te
Wortbildung
mit ›Gefährte‹ als Erstglied:
Gefährtin
·
mit ›Gefährte‹ als Letztglied:
Ehegefährte
· Jugendgefährte · Kampfgefährte · Kindheitsgefährte · Kriegsgefährte · Lebensabschnittsgefährte · Lebensgefährte · Leidensgefährte · Reisegefährte · Schicksalsgefährte · Schulgefährte · Spielgefährte · Teamgefährte · Waffengefährte · Weggefährte
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Gefährte m. ‘Begleiter’, ahd. giferto ‘Fahrtgenosse’ (9. Jh.), mhd. geverte, mnd. gevērde, mnl. ghevaerde, nl. gevaarte bezeichnet als Kompositum zu den unter Fahrt (s. d.) genannten Wortformen mit dem Präfix ge- ‘zusammen mit’ ursprünglich den, ‘der die Fahrt mit (einem) anderen gemeinsam macht’, den ‘Mitreisenden, Reisebegleiter’ (zur Bildung s. auch Bauer3, Genosse, Geselle).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Gefährte‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gefährte‹.
Aeneas
Begleiter
Dämmerung
Hund
Odysseus
Prophet
abstellen
beritten
dreirädrig
einstig
gefiedert
geliebt
gleichaltrig
imaginär
langjährig
loyal
motorisiert
rollen
schliefen
stumm
tierisch
tragen
treu
ungleich
vertraut
verwandeln
vierbeinig
vierrädrig
wackelig
zweirädrig
Verwendungsbeispiel für ›Gefährte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An diesem Abend fand ich mich zum erstenmal seit langer Zeit wieder mit meinem rauschenden Gefährten drunten im Hof zusammen.
[Le Fort, Gertrud von: Das Schweißtuch der Veronika, Frankfurt a. M.: Fischer 1959 [1928], S. 181]
Hatte er jemals Hilfe von diesem ihm wider seinen Willen aufgeschnallten Gefährten gehabt?
[Huch, Ricarda: Der Dreißigjährige Krieg, Wiesbaden: Insel-Verl. 1958 [1914], S. 741]
Drinnen empfingen uns schon die stummen vertrauten Gefährten unseres Lebens.
[Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 2036]
In einem meiner nächsten Bücher geht es um genau diesen zeitlosen Gefährten.
[Die Zeit, 09.03.2000, Nr. 11]
Ich hatte mich daran gewöhnt, mir selbst Gefährte zu sein.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 04.03.1926]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gefahrpotential Gefahrpotenzial Gefahrstoff Gefahrstufe Gefährt |
Gefährtin gefahrverkündend gefahrvoll Gefahrzeichen Gefalle |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)