Thesaurus
Synonymgruppe
Emotion
·
Empfindung
·
Gefühlsaufwallung
·
Gefühlsbewegung
·
Gefühlserregung
·
Gefühlsregung
·
Gefühlswallung
·
Gemütsbewegung
·
Gespür
·
Regung
·
Sentiment
·
Stimmungslage
·
menschliche Regung
●
Gefühl
Hauptform
·
Affekt
fachspr.
Oberbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Gefühlsbewegung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Spannungen, Konflikte, auch zu starke Gefühlsbewegungen hindern den Rennfahrer in seiner Entfaltung.
[Die Zeit, 08.05.1964, Nr. 19]
Die großen Themen sind tot, die mächtigen Gefühlsbewegungen verebbt oder beschränkt auf die intellektuellen Fransen der Nation.
[Die Zeit, 14.04.1972, Nr. 15]
Brossard faßt »Stil« als eine Sache der Gefühlsbewegung und des Wertes auf und unterscheidet ihn deutlich von »Form«.
[Lippman, Edward A.: Stil. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1965], S. 20744]
Die grandiosen Solisten scheinen eben jene ambivalenten Gefühlsbewegungen auszudrücken, wenn die Körper ausschlagen, fallen, sich strecken und knicken lassen.
[Die Zeit, 28.05.2007, Nr. 22]
In Deutschland werden diese Gefühlsbewegungen nicht genügend wahrgenommen, weil man mit den Problemen der inneren Festigung der neugewonnenen nationalen Einheit vollauf beschäftigt ist.
[Die Zeit, 04.10.1991, Nr. 41]
Zitationshilfe
„Gefühlsbewegung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gef%C3%BChlsbewegung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gefühlsausdruck Gefühlsausbruch Gefühlsaufwallung Gefühlsarmut Gefühllosigkeit |
Gefühlsbindung Gefühlsblindheit Gefühlsdinge Gefühlsduselei Gefühlsdämpfung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora