umgangssprachlich, abwertend übertriebene Empfindsamkeit
Gefühlsduselei, die
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(übertriebene) Emotionalität
·
(übertriebene) Emotionen
●
Gefühlsduselei
ugs.
Synonymgruppe
Empfindsamkeit
·
Gefühligkeit
·
Gefühlsduselei
·
Herzschmerz
·
Larmoyanz
·
Rührseligkeit
·
Sentimentalität
·
Tränenseligkeit
·
Weinerlichkeit
●
Tränendrüse
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Verwendungsbeispiele für ›Gefühlsduselei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Erfolg steht immer über allem und da haben Gefühlsduseleien eben keinen Platz.
[Die Zeit, 22.05.2013 (online)]
Und musische Erziehung als schwammig verblasene Gefühlsduselei ist schwer erträglich.
[Die Zeit, 29.09.1967, Nr. 39]
Doch ihr seid leider wieder einmal schrecklich beschäftigt und habt keine Zeit für Gefühlsduselei.
[Süddeutsche Zeitung, 18.01.1995]
Seitdem kichert die Nation, weil Regieren in Frankreich offenbar zu einer Gefühlsduselei verkommen ist.
[Der Tagesspiegel, 22.02.2002]
Daß es sich keineswegs um Gefühlsduselei handelt, beweisen immerhin Zahlen und Untersuchungen.
[Die Zeit, 14.04.2008, Nr. 16]
Zitationshilfe
„Gefühlsduselei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gef%C3%BChlsduselei>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gefühlsdinge Gefühlsblindheit Gefühlsbindung Gefühlsbewegung Gefühlsausdruck |
Gefühlsdämpfung Gefühlseindruck Gefühlsentscheidung Gefühlserguss Gefühlserregung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora