Gefühlslage, die
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
(momentanes) emotionales Befinden, seelische Verfassung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die eigene Gefühlslage; die allgemeine Gefühlslage; die derzeitige, aktuelle Gefühlslage; unterschiedliche Gefühlslagen
als Akkusativobjekt: seine Gefühlslage beschreiben, schildern; die Gefühlslage von jmdm. treffen
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. in eine [bestimmte] Gefühlslage bringen; ein Einblick in die Gefühlslage von jmdm.
mit Genitivattribut: die Gefühlslage der Menschen, der Deutschen, der Nation
Beispiele:
[…] vom mörderischem Hass bis zu höchstem
Liebessehnen durchleiden Tristan und Königstochter Isolde so ziemlich alle
Gefühlslagen. [Saarbrücker Zeitung, 17.06.2013]
In den fünf Abschnitten der Komposition äußern sich auf
musikalischem Weg die Gefühlslagen, die Carl nach dem
Tode seines Sohnes bewegten – von tiefster Trauer bis zu verhaltenem Trost
im Glauben. [Saarbrücker Zeitung, 30.03.1995]
Meine Mutter sagte nach [dem Attentat in] Hanau zu mir den Satz »Pass auf dich auf«. In den
Tagen danach habe ich immer wieder den türkischen Ausspruch »Korkuyorum«
gehört – »ich habe Angst«. Ich glaube, das beschreibt die
Gefühlslage der Menschen mit
Zuwanderungsgeschichte ganz gut. [Dresdner Neueste Nachrichten, 18.02.2021]
Ich bin falsch, der Kontrollverlust macht mir Angst. An diesem Tag
scheint sogar Petrus unter Kontrollverlust zu leiden – Hagel und strahlender
Sonnenschein wechseln sich ab. Das wirre Wetter vereinfacht mein Ringen um
eine stabile Gefühlslage auch nicht
unbedingt [Der Spiegel, 22.03.2007 (online)]
Der Trainer hatte Mühe, die Anspannung vor der Mannschaft zu
verbergen. Man muss wissen, dass die Gefühlslage des
glatzköpfigen Trainers stark abhängig von den Trainingseindrücken ist, die
sein Team unter der Woche hinterlässt. Und zuletzt hatten während der
Übungseinheiten immer wieder Spieler aussetzen müssen. [Frankfurter Rundschau, 27.11.2006]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Befindlichkeit ·
Gefühlslage ·
Gemütslage ·
Gemütsverfassung ·
Gemütszustand ·
Stimmung ●
emotionale Verfassung variabel ·
(emotionale) Gestimmtheit geh. ·
Gemütshaushalt geh., ironisierend
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Gefühlslage‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gefühlslage‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gefühlskalt Gefühlskälte Gefühlskino Gefühlskitsch Gefühlskram |
Gefühlsleben Gefühlsleere gefühlslos Gefühlslosigkeit gefühlsmäßig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)