Aufwallung des Gefühls
Gefühlswallung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Ge-fühls-wal-lung
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Emotion
·
Empfindung
·
Gefühlsaufwallung
·
Gefühlsbewegung
·
Gefühlserregung
·
Gefühlsregung
·
Gefühlswallung
·
Gemütsbewegung
·
Gespür
·
Regung
·
Sentiment
·
Stimmungslage
·
menschliche Regung
●
Gefühl
Hauptform
·
Affekt
fachspr.
Oberbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Gefühlswallung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Trainer selbst ist vorsichtig geworden nach den Gefühlswallungen der vergangenen Tage.
[Süddeutsche Zeitung, 16.04.1998]
Die vertonten Gefühlswallungen finden natürlich auch den Weg ins Set der Band.
[Der Tagesspiegel, 04.04.2005]
Was bloßes Ornament in orchestralen Gefühlswallungen schien, erschließt sich als eigenständige musikalische Struktur.
[Süddeutsche Zeitung, 11.05.1999]
Gefühlswallungen schleudert er mit wuchtigen Klangfontänen routiniert in den Raum.
[Süddeutsche Zeitung, 07.04.2000]
Am Vorabend hatte er sich noch mit dem Nachbarn unterhalten und dabei keinerlei Gefühlswallung erkennen lassen.
[Süddeutsche Zeitung, 13.09.1994]
Zitationshilfe
„Gefühlswallung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gef%C3%BChlswallung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gefühlsverwirrung Gefühlsverrohung Gefühlstube Gefühlstiefe Gefühlsstrom |
Gefühlswelt Gefühlswert Gefühlszustand Gefühlsäußerung Gefühlsüberschwang |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora