Gefahrguttransporter, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Gefahrguttransporters · Nominativ Plural: Gefahrguttransporter
Worttrennung Ge-fahr-gut-trans-por-ter
Wortzerlegung Gefahrgut Transporter
Typische Verbindungen zu ›Gefahrguttransporter‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gefahrguttransporter‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gefahrguttransporter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jedenfalls kündigte sich ihr Erscheinen nun seit Wochen mit dem Raunen eines flamboyanten Gefahrguttransporters an.
[Süddeutsche Zeitung, 25.11.2004]
Zulässig wären für den Gefahrguttransporter 60 Stundenkilometer, innerorts nur 50, gewesen.
[Süddeutsche Zeitung, 24.08.1994]
Gestern prallte ein holländischer Gefahrguttransporter in Richtung Norden auf einen Sattelzug.
[Bild, 05.10.2005]
Der Gefahrguttransporter war nach dem Unfall gegen 23 Uhr 30 explodiert.
[Der Tagesspiegel, 26.06.2004]
Unter den beanstandeten Fahrzeugen waren 39 Gefahrguttransporter und neun Busse.
[Der Tagesspiegel, 14.05.2004]
Zitationshilfe
„Gefahrguttransporter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gefahrguttransporter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gefahrguttransport Gefahrgutlaster Gefahrgutklasse Gefahrgutfrachter Gefahrgut |
Gefahrgutverordnung Gefahrlosigkeit Gefahrpotential Gefahrpotenzial Gefahrstoff |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus