Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gefasel, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gefasels · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Ge-fa-sel
Wortzerlegung ge- faseln
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich, abwertend das (fortwährende) Faseln, unsinniges, dummes Gerede
Beispiele:
was soll das Gefasel?
hör auf mit dem Gefasel!
wer glaubt denn noch an das Gefasel!
Freiheit, Humanität – das ist doch Gefasel [ ZuckmayerTeufels GeneralII]
Ich kann das Gefasel nicht mehr anhören [ S. LenzZeit31]

Thesaurus

Synonymgruppe
Geschwafel · Gesäusel · leere Worte · leeres Gerede  ●  warme Worte  ironisch · Blabla  ugs. · Geblubber  ugs. · Gefasel  ugs., abwertend · Gelaber  ugs. · Gemunkel  ugs. · Geplänkel  ugs. · Gerede  ugs. · Geschwalle  ugs. · Geschwurbel  ugs. · Geschwätz  ugs., Hauptform · Geseire  ugs. · Gesülze  ugs. · Gewäsch  ugs., abwertend · Luftblasen  ugs., fig. · Schein-Tiefsinn  fachspr., psychologisch · Schmus  ugs. · Sermon  ugs. · hohle Phrasen  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
Blödsinn · Humbug · Nonsens · Unfug · Widersinn  ●  Narretei  veraltet · Nonsense  engl. · Unsinn  Hauptform · dümmliches Gerede  variabel · Banane  ugs. · Blaschwafel  ugs. · Blech  ugs. · Bockmist  ugs. · Bullshit  derb, engl. · Driss  ugs. · Dummfug  ugs. · Fez  ugs. · Firlefanz  ugs. · Gefasel  ugs., abwertend · Gelaber  ugs. · Geschwafel  ugs. · Gewäsch  ugs. · Heckmeck  ugs. · Kappes  ugs. · Kasperletheater  ugs. · Kiki  ugs. · Killefit(t)  ugs., rheinisch · Kohl  ugs. · Kokolores  ugs. · Krampf  ugs. · Käse  ugs. · Larifari  ugs. · Mist  ugs. · Mumpitz  ugs. · Papperlapapp  ugs. · Pillepalle  ugs. · Pipifax  ugs. · Quark  ugs. · Quatsch  ugs. · Quatsch mit Soße  ugs., berlinerisch · Scheiß  derb · Scheiße  derb · Schmarren  ugs. · Schmarrn  ugs. · Schmonzes  ugs. · Schmu  ugs. · Schmäh  ugs., österr. · Schwachfug  derb · Schwachsinn  ugs. · Sottise(n)  geh., franz. · Stuss  ugs. · Tinnef  ugs. · dummes Zeug  ugs. · geistiger Durchfall  derb · geistiger Dünnschiss  derb · gequirlte Scheiße  derb · saudummes Zeug  ugs., süddt.
Unterbegriffe
  • Worthülserei  ●  Blaschwafeln ugs. · leeres Geschwätz ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gefasel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gefasel‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gefasel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Oder ist das alles nur sanftmütiges Gefasel, und die Wirklichkeit in unserer Stadt sieht anders aus? [Süddeutsche Zeitung, 28.09.1999]
Das rasende Gefasel umrahmte ein Fußballspiel, über dessen Bewertung sich beide Trainer dann doch einig waren. [Süddeutsche Zeitung, 13.09.2004]
Und doch war diesmal die Hilfe für die Opfer wichtiger als nationaler Stolz oder das Gefasel über den Zweikampf der Systeme. [Süddeutsche Zeitung, 26.04.2004]
Immerhin habe sich der Auskunftgeber selbst »für das substanzlose Gefasel« entschuldigt. [Süddeutsche Zeitung, 22.01.2002]
Außerdem verstanden wir sowieso fast nichts von dem Gefasel, und im Grunde interessierte es uns auch nicht. [Süddeutsche Zeitung, 13.12.2001]
Zitationshilfe
„Gefasel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gefasel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gefangenschaft
Gefangennahme
Gefangenhaltung
Gefangenenwärter
Gefangenentransport
Gefaser
Gefasstheit
Gefauch
Gefauche
Gefecht