Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gefrage, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gefrages · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Ge-fra-ge
Wortzerlegung ge- fragen
eWDG

Bedeutung

abwertend fortwährendes Fragen
Beispiel:
sein ewiges Gefrage geht mir allmählich auf die Nerven!

Verwendungsbeispiele für ›Gefrage‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der versierte Jäger Nabokov fühlt sich durch Humberts bieder‑schlaues Gefrage gestört und weist ihn seinerseits zurück. [Die Zeit, 29.04.1999, Nr. 18]
Der Service gibt sich aufmerksam an der Grenze zur Servilität mit zu viel Hat's ‑geschmeckt – Gefrage. [Der Tagesspiegel, 16.02.2002]
Zitationshilfe
„Gefrage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gefrage>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gefolgsmann
Gefolgsleute
Gefolgsherr
Gefolgsfrau
Gefolgschaftstreue
Gefreite
Gefreitenwinkel
Gefrett
Gefrickel
Gefrieranlage