Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gegacker, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gegackers · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Ge-ga-cker
Wortzerlegung ge- gackern
Wortbildung  mit ›Gegacker‹ als Letztglied: Hühnergegacker
eWDG

Bedeutung

das (fortwährende) Gackern
Beispiel:
das Gegacker der Hühner
umgangssprachlich, abwertend, übertragen
Beispiel:
»Hören Sie sich das Gegacker (= Geschwätz) rings um ihn an!« [ MusilMann479]

Thesaurus

Synonymgruppe
Gefeixe · Gegacker · Gekicher · Gelächter · Lachen
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Gegacker‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das Ei sieht aus wie alle Eier, und das Gegacker ist danach. [Die Welt, 17.09.2004]
Das Gegacker der Hühner wird uns langsam unerträglich, uns gelüstet nach dem Singen des Asphalts. [Die Zeit, 31.05.1951, Nr. 22]
Aus der Ferne schallt noch das hysterische Gegacker der beiden Insassen. [Die Welt, 28.04.1999]
Das deutsche Geistesleben verhält sich zu diesem Gegacker wie das beständige und tröstliche Rauschen des Waldes. [Die Welt, 15.03.2005]
Angeblich sind alle an der Unionsspitze ruhig und gelassen, stattdessen beginnt aber das Gegacker. [Die Welt, 23.02.2000]
Zitationshilfe
„Gegacker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gegacker>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gegackele
Gegackel
Gefühlsüberschwang
Gefühlsäußerung
Gefühlszustand
Gegebenheit
Gegeifer
Gegenaktion
Gegenangebot
Gegenangriff