Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gegenargument, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gegenargument(e)s · Nominativ Plural: Gegenargumente
Aussprache 
Worttrennung Ge-gen-ar-gu-ment
Wortzerlegung gegen Argument
eWDG

Bedeutung

siehe auch Gegenaktion
Beispiele:
ein Argument mit einem Gegenargument entkräften
ein kaum überzeugendes Gegenargument
er fand keine Gegenargumente

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

E · Einwand · Entkräftung · Gegenargument · Gegenbeweis · Widerlegung  ●  Elenchus geh., lat., griechisch · Falsifikation geh. · Falsifizierung geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gegenargument‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gegenargument‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gegenargument‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er läßt die Gegenargumente gar nicht erst an ihn heran. [Tucholsky, Kurt: Freier Funk! Freier Film! In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1932]]
Die Gegenargumente prallen an ihr ab, sie lässt sich nicht umstimmen. [Die Zeit, 03.12.2012, Nr. 48]
Daß viele Manager ihre bereits heute bestehenden Freiheiten nicht zu nutzen verstehen, taugt als Gegenargument auf Dauer nicht. [Die Zeit, 15.05.1995, Nr. 20]
Otto Schlecht, bereits seit 1973 auf seinem Posten, weiß auch Gegenargumente. [Die Zeit, 12.12.1986, Nr. 51]
Das war befremdlich, doch klang es als Gegenargument nicht schlecht. [Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 411]
Zitationshilfe
„Gegenargument“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gegenargument>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gegenangriff
Gegenanklage
Gegenansicht
Gegenantrag
Gegenanzeige
Gegenargumentation
Gegenaufklärung
Gegenaussage
Gegenbahn
Gegenbedingung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora