Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gegenaufklärung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gegenaufklärung · Nominativ Plural: Gegenaufklärungen · wird selten im Plural verwendet
Worttrennung Ge-gen-auf-klä-rung
Wortzerlegung gegen Aufklärung

Verwendungsbeispiele für ›Gegenaufklärung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Kirchen verdammen zwar diese Rituale, stoßen aber oft selber ins Horn der Gegenaufklärung. [Die Zeit, 03.07.2000, Nr. 27]
In höherer, veredelter Form wird sie zur Lust an der Gegenaufklärung. [Die Zeit, 05.03.1993, Nr. 10]
Ich halte eine »Gegenaufklärung aus dem Geiste der Wissenschaft« für notwendig. [Gehlen, Arnold: Der Mensch, Berlin: Junker und Dünnhaupt 1940, S. 338]
Man wird das als Rückzugsgefechte einer verspäteten Gegenaufklärung beiseite tun müssen. [Der Spiegel, 27.08.1984]
Diesen Schritt in die Gegenaufklärung werden sie hoffentlich nicht tun. [Die Zeit, 14.06.1985, Nr. 25]
Zitationshilfe
„Gegenaufklärung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gegenaufkl%C3%A4rung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gegenargumentation
Gegenargument
Gegenanzeige
Gegenantrag
Gegenansicht
Gegenaussage
Gegenbahn
Gegenbedingung
Gegenbefehl
Gegenbegriff