Thesaurus
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
↗Antonym
·
Gegenbegriff
·
↗Gegensatz
·
↗Gegensatzwort
·
↗Gegenteil
·
↗Gegenwort
·
↗Komplement
·
↗Umkehrung
●
↗Gegentum
ugs., scherzhaft
·
↗Oppositionswort
geh.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Gegenbegriff‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gegenbegriff‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gegenbegriff‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gegenbegriffe ermöglichen uns bekanntlich, den Platz in Strukturen an sich herauszufinden.
Die Zeit, 29.01.1996, Nr. 05
Zunächst noch synonym mit Stand gebraucht, ist K. mehr und mehr zum Gegenbegriff des Standes geworden.
Kluth, H.: Klasse. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 15432
Um das herauszufinden, empfiehlt es sich, die möglichen Gegenbegriffe der Reihe nach durchzugehen.
Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1999], S. 190
Wenn ich Sie bitten würde, mir den Gegenbegriff zu Fußballtrainer zu nennen, was würden Sie sagen?
Bild, 24.10.2003
Insofern sind Selbstbeschreibungen in der Form von »asymmetrischen Gegenbegriffen« noch nicht eigentlich Reflexionsformeln.
Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 991
Zitationshilfe
„Gegenbegriff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gegenbegriff>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gegenbefehl Gegenbedingung Gegenbahn Gegenaussage Gegenaufklärung |
Gegenbehauptung Gegenbeispiel Gegenbeschuldigung gegenbestätigen Gegenbestrebung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora