Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gegengewalt, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gegengewalt · Nominativ Plural: Gegengewalten
Worttrennung Ge-gen-ge-walt
Wortzerlegung gegen Gewalt

Typische Verbindungen zu ›Gegengewalt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gegengewalt‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gegengewalt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Diese gewaltsame Lösung, durchaus denkbar, würde jedoch Gegengewalt erzeugen, und dann gnade uns Gott. [Die Zeit, 13.10.1989, Nr. 42]
Männer lassen sich leichter zu Gegengewalt hinreißen, sagen die Frauen. [Die Zeit, 25.11.1983, Nr. 48]
Und nun bleibt uns nichts anderes mehr, als zu den verfassungswidrigen Mitteln von Gegengewalt zu greifen. [Die Zeit, 03.03.1978, Nr. 10]
Indem er Gegengewalt anwendet, und sei es um den Preis des eigenen Untergangs? [Die Zeit, 29.09.2008, Nr. 39]
Oder folgten sie nur, da sich Mittel der Gegengewalt als untauglich erwiesen, der Not der Stunde? [Die Zeit, 05.07.1985, Nr. 28]
Zitationshilfe
„Gegengewalt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gegengewalt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gegengeschäft
Gegengeschenk
Gegengerade
Gegengabe
Gegenfüßler
Gegengewicht
Gegengift
Gegengriff
Gegengrund
Gegengruß