Typische Verbindungen zu ›Gegengewalt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gegengewalt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gegengewalt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese gewaltsame Lösung, durchaus denkbar, würde jedoch Gegengewalt erzeugen, und dann gnade uns Gott.
[Die Zeit, 13.10.1989, Nr. 42]
Männer lassen sich leichter zu Gegengewalt hinreißen, sagen die Frauen.
[Die Zeit, 25.11.1983, Nr. 48]
Und nun bleibt uns nichts anderes mehr, als zu den verfassungswidrigen Mitteln von Gegengewalt zu greifen.
[Die Zeit, 03.03.1978, Nr. 10]
Indem er Gegengewalt anwendet, und sei es um den Preis des eigenen Untergangs?
[Die Zeit, 29.09.2008, Nr. 39]
Oder folgten sie nur, da sich Mittel der Gegengewalt als untauglich erwiesen, der Not der Stunde?
[Die Zeit, 05.07.1985, Nr. 28]
Zitationshilfe
„Gegengewalt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gegengewalt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gegengeschäft Gegengeschenk Gegengerade Gegengabe Gegenfüßler |
Gegengewicht Gegengift Gegengriff Gegengrund Gegengruß |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus