Gegengutachten, das
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Gutachten, das zu einem anderen inhaltlichen Schluss kommt, als ein anderes, vorher erstelltes Gutachten zum selben Sachverhalt (und zu diesem Zweck in Auftrag gegeben wird)
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: ein Gegengutachten ankündigen, erstellen lassen, in Auftrag geben, vorlegen
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit einem Gegengutachten kontern
Beispiele:
Von den Wissenschaften kommt nicht nur Erleuchtung. Erkenntnis und Interesse fließen oft ununterscheidbar zusammen. Ein Fachgutachten wird nur zu oft mit einem Gegengutachten erwidert, und nicht selten kennt man beide Resultate im voraus. [Die Zeit, 08.10.1998]
[…] mit den Studien, die den Zusammenhang zwischen Rauchen und Krebs belegten, war keineswegs das Ende der Zigarettenindustrie besiegelt. Was folgte, war eine jahrzehntelange Auseinandersetzung. Die Tabakbranche lobbyierte, gab Gegengutachten in Auftrag, kaufte Wissenschaftler. Es gelang ihr, Zweifel an den Erkenntnissen zu säen. [Basler Zeitung, 01.05.2021]
Am Montag wurde ein Gegengutachten einer weiteren Kanzlei veröffentlicht, die dem ersten Gutachten erhebliche Fehler vorwirft. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 04.11.2020]
Gurlitts Cousine […] erhebt selbst Anspruch auf das millionenschwere Erbe und die Sammlung, deren Fund die Kunstwelt 2013 in Atem hielt […]. Sie hat darum drei Gegengutachten in Auftrag gegeben, die dem Gutachten des Gerichtsexperten widersprechen. [Frankfurter Rundschau, 21.04.2016]
Zu Tausenden werden von Politik, Justiz und Industrie wissenschaftliche Gutachten und Gegengutachten in Auftrag gegeben – und häufig geht es dabei nicht um reine Wahrheitsfindung, sondern um politisch‑juristische Munition. [Die Zeit, 13.09.1996]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Gegengutachten ·
Zweitdiagnose ·
Zweitmeinung ·
zweite Meinung
Typische Verbindungen zu ›Gegengutachten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gegengutachten‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gegengift gegengleich Gegengriff Gegengrund Gegengruß |
gegenhalten Gegenhöhe Gegenindikation Gegeninduktion Gegenkaiser |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)