Gegenkandidatur, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gegenkandidatur · Nominativ Plural: Gegenkandidaturen
Worttrennung Ge-gen-kan-di-da-tur
Wortzerlegung gegen Kandidatur
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Aufstellung als Gegenkandidat für eine Wahl
Typische Verbindungen zu ›Gegenkandidatur‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gegenkandidatur‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gegenkandidatur‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zu einer Gegenkandidatur für eine bessere Position konnte er sich jedoch nicht entschließen.
[Die Zeit, 05.08.1994, Nr. 32]
Eine Gegenkandidatur wird vorbereitet; wer sie übernehmen soll, ist aber noch ungewiss.
[Die Welt, 25.02.2004]
Daß es spontan zu einer Gegenkandidatur kommen könnte, wurde ausgeschlossen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.11.1998]
Während die ersten beiden Plätze ohne Gegenkandidaturen besetzt wurden, gab es gleich drei Bewerber um den dritten und wahrscheinlich letzten aussichtsreichen Rang.
[Süddeutsche Zeitung, 20.10.2003]
Für sie blieb nun die Frage nach einer Gegenkandidatur durch Martina Otto.
[Süddeutsche Zeitung, 21.05.2002]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gegenhöhe Gegenindikation Gegeninduktion Gegenkaiser Gegenkandidat |
Gegenkathete Gegenklage Gegenkläger gegenklassisch Gegenkompliment |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)