Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gegensatzpaar, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gegensatzpaar(e)s · Nominativ Plural: Gegensatzpaare
Aussprache [ˈgeːgn̩zaʦˌpaːɐ̯]
Worttrennung Ge-gen-satz-paar
Wortzerlegung Gegensatz Paar
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

zwei Personen, Sachen, Konzepte o. Ä., wovon die bzw. das eine das Gegenteil der bzw. des anderen ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein Gegensatzpaar bilden
Beispiele:
Zusätzlich bekamen die Studienteilnehmer mehrere Gegensatzpaare vorgelegt. Sie sollten innerhalb weniger Sekunden entscheiden, welche der beiden Beschreibungen am ehesten zum Lehrerberuf passt, zum Beispiel: respektiert oder nicht respektiert, einflussreich oder nicht einflussreich, hart arbeitend oder faul, intelligent oder nicht intelligent, Überflieger oder Mittelmaß. [Die Welt, 11.10.2019]
Sich und den Bruder schildert er als Gegensatzpaar: der eine an Naturwissenschaften interessiert, der andere an Wirtschaft. [Die Zeit, 28.11.2017]
Die Ausstellung macht deutlich, dass gut und günstig beim Hausbau keineswegs ein Gegensatzpaar bilden müssen. [Der Tagesspiegel, 27.10.2004]
»Drinnen« und »draußen« dürfen politisch in Europa kein Gegensatzpaar werden, sondern müssen sich in wechselseitiger Ergänzung vereinen. [Berliner Zeitung, 10.06.1996]
Er vereint in einer Person gleich zwei Gegensatzpaare: als in Deutschland aufgewachsener Engländer (die Mutter ist Deutsche, der Vater Offizier in der britischen Rheinarmee) und als anglikanischer Theologe (Oxford) mit zwei juristischen Staatsexamen (Hamburg). [Die Zeit, 10.06.1994]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Linguistik/Sprache
Gegensatzpaar  ●  (gegenseitige) Antonyme fachspr.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gegensatzpaar‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gegensatzpaar‹.

Zitationshilfe
„Gegensatzpaar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gegensatzpaar>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gegenruf
Gegensanktion
Gegensatz
gegensätzlich
Gegensätzlichkeit
Gegensatzwort
Gegenschein
Gegenscheinziehung
Gegenschlag
Gegenschock

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora