Person, Sache, die einer anderen Person, Sache entspricht, Pendant
Gegenstück, das
Bedeutungsübersicht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
gegen · gen · entgegen · entgegnen · Entgegnung · Gegenfüßler · Gegengift · Gegensatz · gegenseitig · Gegenstand · gegenständlich · Gegenstück · Gegenwart · gegenwärtig · vergegenwärtigen · gegenüber · Gegenüber
gegen
Präp.
‘wider (zur Abwehr von, zum Schutz vor), in Richtung auf, in Beziehung auf, fast, annähernd, im Austausch für’,
ahd.
gagan,
gegin
Präp. Adv.
(9. Jh.),
gagani,
gegini
Adv.
(9. Jh.),
mhd.
gegen
Präp.,
gegen(e),
gagen(e)
Adv.,
kontrahiert
gein,
gēn
(daraus als Richtungsangabe
nhd.
gen
Präp.
asächs.
gegin-,
mnd.
jēgen,
mnl.
jeghen(s),
nl.
jegens,
aengl.
gegn,
gēn
Adv.,
anord.
gegn
Präp.
Adv.
(germ.
*gagna-,
*gegni-)
ist,
da außergerm. Vergleichsmöglichkeiten fehlen,
etymologisch ungeklärt.
gegen
gibt ursprünglich die Richtung an
‘auf etw. zu, auf etw. hin’
(räumlich
gegen den Baum laufen,
zeitlich
gegen Abend),
dann auch das Verhältnis zu Menschen oder Sachverhalten
(gütig gegen alte Leute,
empfindlich gegen Kälte).
Daraus entwickelt sich eine Bedeutung
‘wider’
im Sinne eines absichtlichen Entgegenwirkens,
einer Feindseligkeit
(gegen jmdn. kämpfen,
gegen jeden Versöhnungsversuch sein).
Häufig in nominalen Zusammensetzungen,
z. B. für die entsprechende Erwiderung eines Vorgangs
(Gegendruck,
-gruß,
-wirkung),
einer feindlichen Absicht
(Gegenwehr,
-stoß),
für Personen und Sachverhalte, die einander völlig
(Gegenbild,
-stück),
rivalisierend
(Gegenkönig,
-spieler,
-partei)
oder in umgekehrtem Sinne,
also gegenläufig
(Gegenrichtung,
-strömung,
-rhythmus)
entsprechen.
entgegen
Adv.
‘in Richtung auf’,
Präp.
‘im Gegensatz zu’,
ahd.
ingagan,
ingegin
Präp.
‘gegen, entgegen’
(8. Jh.),
ingagani,
ingegini
Adv.
(um 800),
mhd.
engegen
Präp.,
engegen(e),
engagen(e)
Adv.,
asächs.
angegin,
aengl.
(westsächs.)
ongēan,
ongēn,
(angl.)
angægn,
ongegn,
engl.
again;
im Nhd. an das Präfix
ent-
(s. d.)
angelehnt;
dazu
entgegnen
Vb.
‘erwidern, antworten’
(16. Jh.);
vgl. dagegen
ahd.
ingaganen,
ingeginen
‘entgegenkommen, empfangen, zurückkehren’
(9. Jh.),
mhd.
engegenen
‘begegnen’;
Entgegnung
f.
‘Erwiderung’
(19. Jh.).
Gegenfüßler
m.
‘auf dem entgegengesetzten Punkt der Erdkugel lebender Mensch’,
übertragen
‘Widersacher’,
Übersetzung (17. Jh.) von
Antipode
(s. d.);
älter
gegenfüßig
(16. Jh.).
Gegengift
n.
‘einem anderen Gift entgegenwirkendes Gift’,
Übersetzung
(17. Jh.)
von
mfrz.
frz.
contrepoison
oder unmittelbar von diesem zugrundeliegenden
griech.-lat.
antidotum
(s.
Antidot).
Gegensatz
m.
‘das Entgegengesetzte, Widerspruch, Kontrast, Feindschaft’,
zuerst (15. Jh.) in der Rechtssprache
‘Gegenbehauptung, -argumentation’.
gegenseitig
Adj.
‘wechselseitig, beiderseitig’
(18. Jh.),
anfangs
‘auf der entgegengesetzten Seite befindlich, der Gegenpartei angehörend’.
Gegenstand
m.
‘Ding, Thema, Angelegenheit’,
zuerst
‘Widerstand’
(16. Jh.),
‘Gegensatz’,
auch
‘das Entgegenstehende’
(17. Jh.),
dann
(Ende 17. Jh.)
Übersetzung von
Objekt
bzw.
lat.
obiectum
in philosophischer Sprache,
davon ausgehend die heutige allgemeine Verwendung;
gegenständlich
Adj.
um 1800 für
objektiv,
heute im Sinne von
‘dinglich, konkret’
als Gegensatz zu
begrifflich.
Gegenstück
n.
‘etw. Entsprechendes, Passendes’,
auch
‘Gegenteil’,
Übersetzungswort
(18. Jh.)
von
Pendant
(s. d.).
Gegenwart
f.
‘Jetztzeit, Anwesenheit, Dasein’,
ahd.
gaganwart,
geginwart
(9. Jh.),
mhd.
gegenwart;
vgl. auch
ahd.
gaganwerta
(8. Jh.),
gaganwertī,
geginwertī
(8. Jh.),
gaganwurti
(10. Jh.),
mhd.
gegenwurt,
-würte
‘Gegenwart, Anblick, Angesicht’;
zum zweiten Kompositionsglied s.
-wärts.
Seit dem 19. Jh. grammatischer Terminus für
Präsens
(s. d.),
wofür älter
gegenwürtig(e) Zeit
(um 1400),
die gegenwärtige Zeit oder die Gegenwart
(Campe
1801);
gegenwärtig
Adj.
‘in der Gegenwart lebend, augenblicklich, jetzig’,
ahd.
gaganwertīg,
geginwertīg
(9. Jh.),
mhd.
gegenwertec,
-würtec;
vergegenwärtigen
Vb.
‘(sich) deutlich in der Gegenwart vorstellen’
(17. Jh.),
zu
gegenwärtigen
(15. Jh.).
gegenüber
Adv.
Präp.
‘auf der anderen Seite, im Hinblick auf, gegen, zu’,
aus
gegen
und
über
(s. d.)
zusammengewachsen
(16. Jh.),
anfangs daher getrennt geschrieben mit dem abhängigen
(von der Präp.
gegen
regierten)
Kasus zwischen beiden Bestandteilen
(noch im 18. Jh.
gegen ihm über);
substantiviert
Gegenüber
n.
‘das oder der auf der anderen Seite Befindliche’
(um 1800),
nach
frz.
le vis-à-vis.
Thesaurus
Synonymgruppe
(ein) Entsprechendes
·
Entsprechung
·
Gegenstück
·
dazu passende Sache
●
Analogon
fachspr.
·
Gegenpart
geh.
·
Korrelat
geh.
·
Pendant
geh., franz.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Gegenstück‹ (berechnet)
Film
Roman
ansehen
bilden
darstellen
dialektisch
ebenbürtig
elektromagnetisch
exakt
folgen
gedenken
gleichwertig
gründen
heiter
konzipieren
kraß
lesen
männlich
passend
prophetisch
rufen
symmetrisch
südamerikanisch
unerläßlich
us-amerikanische
verstehen
weiblich
würdig
östlich
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gegenstück‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gegenstück‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der nächsten Stunde lernte Hans das genaue Gegenstück kennen.
[Spoerl, Heinrich: Die Feuerzangenbowle, München: Piper o.J. [1933], S. 96]
Als Gegenstück zum Gesetz der Stärke kann man es auch das "Gesetz der Höhe" nennen.
[Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt, Berlin: de Gruyter 1940, S. 917]
Diese modalen Strukturen sind Gegenstücke zu der grammatikalischen Struktur einer Sprache.
[Becker, Judith: Südostasien. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1979], S. 21607]
Dabei muß jeder Pin ein Gegenstück in der Buchse finden, sonst ist einer der Stecker womöglich um einen Pin versetzt aufgesteckt.
[C't, 1997, Nr. 16]
Außerdem ist die neue Version nach wie vor etwas schneller als das Gegenstück.
[C't, 1996, Nr. 10]
Zitationshilfe
„Gegenstück“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gegenst%C3%BCck>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gegenständlichkeit Gegenströmung Gegenstromprinzip Gegenstrom Gegenstrategie |
Gegensätzlichkeit Gegentakt Gegenteil Gegenthese Gegentor |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora