Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gegenstandsbewusstsein, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gegenstandsbewusstseins · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Ge-gen-stands-be-wusst-sein
Wortzerlegung Gegenstand Bewusstsein
Ungültige Schreibung Gegenstandsbewußtsein
Rechtschreibregeln § 2, § 25 (E1)

Verwendungsbeispiele für ›Gegenstandsbewusstsein‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie kommen also nur im philosophischen Denken vor, nicht in den Gegenständen, und nicht im Gegenstandsbewußtsein, ja gemeinhin auch nicht im Denken der Wissenschaften. [Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt, Berlin: de Gruyter 1940, S. 103]
Auf die Construction der Einbildungskraft und Association führt HUME das Gegenstandsbewußtsein zurück. [Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe – O. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1904], S. 25400]
Zitationshilfe
„Gegenstandsbewusstsein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gegenstandsbewusstsein>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gegenstandsbestimmung
Gegenstandsbereich
Gegenstandpunkt
Gegenstand
Gegensprechverkehr
Gegenstandsbezug
Gegenstandskonstitution
Gegenstandslosigkeit
Gegenstandsweite
Gegenstelle