Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gegenstoß, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Gegenstoßes · Nominativ Plural: Gegenstöße
Aussprache  [ˈgeːgn̩ˌʃtoːs]
Worttrennung Ge-gen-stoß
Wortzerlegung gegen Stoß
Wortbildung  mit ›Gegenstoß‹ als Letztglied: Tempogegenstoß
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball.
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Militär Angriff (1) als Reaktion auf eine militärische Offensive gegnerischer Kräfte (II 3)
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. in einem Gegenstoß abwehren, zurückschlagen, zurückwerfen, zerschlagen
mit Adjektivattribut: ein schneller, gefährlicher Gegenstoß
als Akkusativobjekt: einen Gegenstoß einleiten
Beispiele:
Als an der rechten Flanke gegnerische Kräfte zum Gegenstoß ansetzen, werden Kampfhubschrauber und Panzereinheiten in die gefährdete Richtung dirigiert. [Neues Deutschland, 19.03.1982]
Wehrmacht und Rote Armee kämpften am 11. April [1945] um den Übergang über den Donaukanal, als gegen Mittag das Gerücht aufkam, SS‑Einheiten würden einen Gegenstoß über die Augartenbrücke unternehmen. [Wiener Stephansdom: Kriegsjahre beinahe unbeschädigt überstanden, 16.04.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Einzelne Gegenstöße der Verteidiger zur Abschwächung der serbischen Offensive sind nach kurzlebigen Erfolgen in weitere serbische Geländegewinne umgewandelt worden. [die tageszeitung, 10.12.1992]
Der […] österreichische Kommandierende M[…] hatte das Schlachtfeld bereits verlassen und die Truppen waren in wenig geordnetem Vormarsch, als ganz unvermutet noch der Gegenstoß erfolgte. [Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Vierter Teil. Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1920], S. 4258]
im Bild, scherzhaft DURCH EINEN SCHNEEBALL, den ein sechsjähriger Junge in einer Wohnsiedlung bei Weiden (Oberpfalz) geworfen hatte, fühlten sich mehrere amerikanische Soldaten derart bedroht, daß sie sofort zum Gegenstoß auf einige Deutsche ansetzten. [Der Spiegel, 21.01.1953]
a)
Sport, häufig Fußball Synonym zu Gegenangriff (a), siehe auch Konterangriff (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein [schnell, sauber] vorgetragener Gegenstoß
mit Genitivattribut: die Gegenstöße der Gäste
Beispiele:
Fast alle Gegentore resultierten aus schnellen Gegenstößen, bei denen unsere Jungs nicht mal durch ein Foul gestört haben. [Nordcup: VfL Wolfsburg – Eintracht Braunschweig, 12.03.2021, aufgerufen am 17.03.2021]
In mehreren Situationen spielten wir zu hektisch nach vorne […] und luden die Gastgeber immer wieder zu schnellen Gegenstößen ein. [C-Jugend – Mit einem 2:0-Sieg bei RW Hellersdorf, 26.02.2020, aufgerufen am 17.03.2021]
Wegen technischer Fehler und hektischer Abschlüsse der HSG (= Handball-Spielgemeinschaft) [Freising-Neufahrn] konnten die Gastgeberinnen diverse Gegenstöße starten und kamen somit zu leicht herausgespielten Toren. [Münchner Merkur, 18.11.2019]
Als sich die 63.255 Zuschauer bereits auf ein Elfmeterschießen einstellten, reichte den Argentiniern […] ein Gegenstoß samt starken Dribblings des Kapitäns, um wie 2006 und 2010 ins Viertelfinale einzuziehen. [WM: Argentinien zittert sich ins Viertelfinale, 01.07.2014, aufgerufen am 17.03.2021]
Im Trainingsspiel am Mittwoch […] lief der 24‑Jährige [für seine Handballmannschaft] einen Gegenstoß, wurde von einem Abwehrspieler bedrängt und zog sich bei der Landung einen Bruch des linken Handgelenks zu. [Verletztenliste täglich größer, 05.02.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
b)
übertragen offensive Reaktion auf Äußerungen oder Handlungen eines politischen oder sonstigen Gegners
Beispiele:
Professor Werner Esswein, Dekan der Wirtschaftswissenschaften an der TU, »mußte tief Luft holen«, so schrieb das Unijournal Mitte des Jahres, »bevor er zum Gegenstoß ansetzte«. […] »Auf der einen Seite werden Studentenzahlen als Leistungskriterium herangezogen, auf der anderen Seite wird es den Fakultäten vorgeworfen, wenn sie viel immatrikulieren«, sagt Esswein und fordert ein anderes Bewertungssystem. [Leipziger Volkszeitung, 28.10.1997]
Jede Form von Antikommunismus stoße auf ihren entschiedenen Widerstand, verspricht die DKP (= Deutsche Kommunistische Partei). Unser Land brauche einen Gegenstoß von links und »eine stärkere Kommunistische Partei in ganz Deutschland«, wirbt die DKP […] [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.02.1995]
Immer mehr fand er [Hermann Göring] sich [im Verlauf des Nürnberger Prozesses][…] zu ausweichenden Entgegnungen, unsachlichen und ablenkenden Gegenstößen gezwungen[…] [Die Zeit, 28.03.1946]
Viele Werbeakte werden im Geiste der Propaganda begonnen, dann aber im Geiste der Agitation fortgesetzt, manchmal schon deshalb, weil die Vertreter der ablehnenden Meinung agitatorisch zum Gegenstoß gegen die Propaganda ausholen. Auch der umgekehrte Fall der Entwicklung ist im öffentlichen Leben häufig zu beobachten, nämlich daß die Werbung mit Agitation anfängt und dann zur Propaganda übergeht, sobald der Gegner in der öffentlichen Meinung ausgespielt hat. [Schultze-Pfaelzer, Gerhard: Propaganda, Agitation, Reklame. Berlin: Stilke 1923, S. 63]

letzte Änderung:

Thesaurus

Militär, Sport
Synonymgruppe
Break · Gegenangriff · Gegenstoß · Konter · Riposte (Fechten)

Typische Verbindungen zu ›Gegenstoß‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gegenstoß‹.

Zitationshilfe
„Gegenstoß“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gegensto%C3%9F>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gegenstoff
Gegenstimme
Gegensteuerung
Gegenstempel
Gegenstelle
Gegenstrategie
Gegenstrom
Gegenstromprinzip
Gegenströmung
Gegenständlichkeit

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora