umgangssprachlich, abwertend das (fortwährende) Grölen
Gegröl, das
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Gegröl‹ (berechnet)
Verwendungsbeispiele für ›Gegröl‹, ›Gegröle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Durch "Gegröle" von der Straße habe er sich gestört gefühlt.
[Süddeutsche Zeitung, 26.04.2001]
Jetzt aber prasselten die Meinungen, die man von diesem Planeten hegte, unter großem Gegröle auf ihn hernieder.
[Kolb, Annette: Die Schaukel, Frankfurt a. M.: Fischer 1960 [1934], S. 140]
So schlafe ich abends unter dem Gegröle anderer Gefangener ein.
[Süddeutsche Zeitung, 02.11.2004]
Einen alten Hirsch etwa werde man mit pubertierendem Gegröle nicht aus der Reserve locken.
[Süddeutsche Zeitung, 04.02.2002]
Das Gegröle der Engländer erwidert er mit einem gequälten Lachen.
[Süddeutsche Zeitung, 19.05.2000]
Zitationshilfe
„Gegröl“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gegr%C3%B6l>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gegröl Gegrunze Gegrunz Gegrinse Gegnerschaft |
Gegrübel Gegurr Gegurre Gehabe Gehaben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora