einem Kopfhörer ähnliche Vorrichtung, die bei bestimmten Arbeiten zum Schutz des Gehörs gegen Lärm zu tragen ist
Gehörschutz
Worttrennung Ge-hör-schutz
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Gehörschutz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn man sehr lärmempfindlich ist, kann man sich auch einen Gehörschutz besorgen.
Süddeutsche Zeitung, 26.04.2003
Oft werde ein persönlicher Gehörschutz aber nicht benutzt, weil er als zu unbequem empfunden werde und die Folgen nicht bedacht würden.
Süddeutsche Zeitung, 21.04.2001
Derartigem Getöse dürfen Arbeiter nicht länger als 15 Minuten ohne Gehörschutz ausgesetzt sein.
Die Zeit, 25.02.2013, Nr. 08
Am Arbeitsplatz ist aber schon ab 85 dB ein Gehörschutz vorgeschrieben.
Der Tagesspiegel, 09.12.1997
Zur Ausrüstung gehört die Luftpistole (2000 Mark), Sichtblende (250 Mark) und Gehörschutz (80 Mark).
Bild, 25.01.1999
Zitationshilfe
„Gehörschutz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geh%C3%B6rschutz>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gehorsamsverweigerung gehorsamspflichtig Gehorsamspflicht Gehorsamkeit gehorsamen |
Gehörsinn Gehörsturz Gehörsübung Gehörtäuschung Gehörübung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora