Konto bei Banken und Sparkassen, das der bargeldlosen Überweisung des Gehalts dient
Gehaltskonto, das
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Gehaltskonto‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gehaltskonto‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gehaltskonto‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein mit 10000 Mark honorierter Karrieresprung macht sich mit mageren 3900 Mark auf dem Gehaltskonto bemerkbar.
[Der Spiegel, 03.12.1984]
Um so mehr fließt dagegen aus dem monatlichen Gehaltskonto ins Ausland.
[Die Zeit, 12.05.1972, Nr. 19]
Boden wettgemacht hat die BfG Bank mit ihrem kostenlosen Gehaltskonto.
[Süddeutsche Zeitung, 21.03.1997]
Mehrwertsteuern schmerzen um so mehr, je kleiner das Gehaltskonto ist.
[Süddeutsche Zeitung, 17.02.1997]
Die BfG Bank AG bietet Kunden mit einem monatlichen Gehaltseingang ab 2000 Mark seit 1996 das kostenlose Gehaltskonto »BfG Plus« an.
[Die Welt, 13.07.1999]
Zitationshilfe
„Gehaltskonto“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gehaltskonto>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gehaltsklasse Gehaltsgruppe Gehaltsfrage Gehaltsforderung Gehaltserhöhung |
Gehaltskürzung Gehaltsliste Gehaltsminderung Gehaltsnachweis Gehaltsnachzahlung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus