Gehaltsunterschied, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Gehaltsunterschied(e)s · Nominativ Plural: Gehaltsunterschiede
Aussprache [gəˈhalʦʔʊntɐʃiːt]
Worttrennung Ge-halts-un-ter-schied
Wortzerlegung Gehalt2 Unterschied
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Unterschied in der Höhe des Arbeitsentgelts einzelner Personen oder Gruppen von Arbeitnehmern aufgrund ihres Alters, Geschlechts, ihrer Ausbildung, Branchenzugehörigkeit o. Ä.
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Gehaltsunterschiede zwischen den Geschlechtern, zwischen Männern und Frauen
Beispiele:
Ausländer verdienen deutlich weniger Geld als deutsche Arbeitnehmer.
Das liegt allerdings nicht nur an der durchschnittlich höheren Qualifikation
und der höheren Vollzeitquote der Deutschen. Große
Gehaltsunterschiede lassen sich auch innerhalb
derselben Qualifikationsstufen feststellen. [Die Welt, 06.03.2019]
Es gibt […] Branchen, in denen die
Gehaltsunterschiede mehr als 20.000 Euro im Jahr
betragen. So stehen in der IT‑Branche 65.012 Euro im Westen nur 42.514 Euro
im Osten gegenüber – ein West‑Bonus von 53 Prozent. [Die Welt, 20.04.2019]
Die Gehaltsunterschiede zwischen Mann und
Frau seien dort besonders groß, wo je ungefähr gleich viele Männer und
Frauen arbeiten und großer Wert auf längere Arbeitszeiten gelegt werde. [Die Welt, 15.03.2019]
Beim Splitting werden Einkünfte der Ehegatten gleichmäßig auf Mann
und Frau verteilt, was vor allem bei großen
Gehaltsunterschieden Steuervorteile ergibt. [Der Standard, 25.08.2012]
Die Rivalität zwischen einfachen Streifenpolizisten und Beamten des
Morddezernates war nicht nur eine Frage des
Gehaltsunterschiedes, sondern mehr noch ein
Problem des Ansehens der beiden Polizeiinstitutionen in der Öffentlichkeit. [Berliner Zeitung, 04.07.1969]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Gehaltsunterschied‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gehaltsunterschied‹.
Zitationshilfe
„Gehaltsunterschied“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gehaltsunterschied>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gehaltsumwandlung Gehaltstarifvertrag Gehaltstarif Gehaltssumme Gehaltsstufe |
Gehaltsverzicht Gehaltsvorrückung Gehaltsvorschuss Gehaltsvorstellung Gehaltswunsch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)