Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Geheimabrede, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Geheimabrede · Nominativ Plural: Geheimabreden
Aussprache 
Worttrennung Ge-heim-ab-re-de
Wortzerlegung geheim Abrede

Verwendungsbeispiele für ›Geheimabrede‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es gibt keine Geheimabreden zur Europäischen Verteidigungsgemeinschaft, es gibt keine, daher kann er auch keine kennen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1954]]
Ich fordere Herrn Dr. Adenauer hiermit auf, diese Geheimabreden zur EVG dem Bundestag und dem deutschen Volk unverzüglich bekanntzugeben. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1954]]
Über diese Feststellung bin ich deshalb erstaunt, weil ich bisher noch kein Wort über Geheimabreden zur EVG gesagt habe. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1954]]
Ich kann mir aber denken, was Herrn Dr. Adenauer veranlaßt hat, Geheimabreden zur EVG besonders nachdrücklich zu dementieren. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1954]]
Zitationshilfe
„Geheimabrede“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geheimabrede>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Geheimabkommen
Geheim-Kode
Geheim-Code
Gehege
Geheck
Geheimabsprache
Geheimagent
Geheimakte
Geheimarchiv
Geheimarmee