Geheimagent, der
Wahrig und DWDS
Bedeutung
Person, die als Agent¹ (1), Spion (1) für einen staatlichen Geheimdienst tätig ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein getarnter, mutmaßlicher, übergelaufener Geheimagent
Beispiele:
In dieser Operation sollten Geheimagenten auf Befehl von Präsident Kennedy den Umsturz in Kuba organisieren. [Der Spiegel, 25.10.2007 (online)]
Bei den Männern seien Sprengstoff und Waffen gefunden worden. Die Täter seien Geheimagenten des ukrainischen Verteidigungsministeriums. [Der Standard, 10.11.2016]
Der berühmteste Geheimagent ihrer Majestät [James Bond] tut seit nunmehr einem halben Jahrhundert seinen Dienst[…]. [Süddeutsche Zeitung, 10.11.2012]
Im Kalten Krieg hatten die USA und die Sowjetunion auf der Glienicker Brücke zwischen Berlin und Potsdam mehrere Geheimagenten ausgetauscht. [Bild, 25.05.2004]
An den Sitzungen des Kabinetts beteiligte sich der aus Paris hierher beorderte Geheimagent des Ministeriums des Auswärtigen, Kammerherr Komarow, dessen Aufgabe darin besteht, die Pariser Blätter über »innere« russische Politik zu informieren, das heißt, die öffentliche Meinung Frankreichs irrezuführen. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 04.03.1910]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Agent ·
Beschatter ·
Detektiv ·
Ermittler ·
Geheimagent ·
Privatdetektiv ·
Privatermittler ·
Spion ●
Schlapphut ugs., fig. ·
Schnüffler ugs., abwertend ·
Spürhund ugs., fig., selten
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Geheimagent‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geheimagent‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
geheim geheim halten Geheimabkommen Geheimabrede Geheimabsprache |
Geheimakte Geheimarchiv Geheimarmee Geheimartikel Geheimaudienz |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)