Geheimdienstkoordinator, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Geheimdienstkoordinators · Nominativ Plural: Geheimdienstkoordinatoren
Aussprache
Worttrennung Ge-heim-dienst-ko-or-di-na-tor
Wortzerlegung Geheimdienst Koordinator
Typische Verbindungen zu ›Geheimdienstkoordinator‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geheimdienstkoordinator‹.
Verwendungsbeispiele für ›Geheimdienstkoordinator‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich glaube, nach der Wende wäre das auch ein wichtigeres Amt als das des Geheimdienstkoordinators.
[Süddeutsche Zeitung, 27.03.1998]
Im Zweifelsfall dürfte sie die Verantwortung lieber auf ihren Geheimdienstkoordinator auslagern, anstatt selbst weiter beschädigt zu werden.
[Die Zeit, 25.10.2013, Nr. 44]
Das humanitäre Schicksal von Ron Arad bleibt die wichtigste Frage », sagt der Geheimdienstkoordinator.
[Die Zeit, 25.02.2013, Nr. 08]
Für den Geheimdienstkoordinator im Kanzleramt jedenfalls steht fest, wo künftig die rote Linie verlaufen muss.
[Die Zeit, 17.11.2005, Nr. 47]
Nach Angaben des Kanzlers, habe der Geheimdienstkoordinator dabei auch von einem weiteren Fund atomaren Materials berichtet.
[Süddeutsche Zeitung, 14.11.1997]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geheimdienstdirektor Geheimdienstexperte Geheimdienstinformation Geheimdienstkontrolle Geheimdienstkoordination |
Geheimdienstler Geheimdienstlerin geheimdienstlich Geheimdienstoffizier Geheimdienstskandal |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)