Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Geheimdienstler, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Geheimdienstlers · Nominativ Plural: Geheimdienstler
Aussprache [gəˈhaɪ̯mdiːnstlɐ]
Worttrennung Ge-heim-dienst-ler
Wortzerlegung Geheimdienst -ler
Wortbildung  mit ›Geheimdienstler‹ als Erstglied: Geheimdienstlerin
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

umgangssprachlich Mitarbeiter eines Geheimdienstes
Oberbegriff zu Geheimagent, siehe auch Spion (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein abtrünniger, ehemaliger, früherer, hochrangiger Geheimdienstler
in Koordination: Geheimdienstler und Diplomaten, Journalisten, Militärs, Politiker, Polizisten
als Genitivattribut: die Aussage, Darstellung, der Tod des Geheimdienstlers
Beispiele:
Westliche Militärexperten und Geheimdienstler sollen in Libyen Stellungen der Terrormiliz IS ausgekundschaftet haben. [Die Zeit, 31.01.2016 (online)]
Den Demonstranten [im Iran] stehen bewaffnete Sicherheitskräfte gegenüber, die durch paramilitärische Einheiten und Geheimdienstler in Zivil unterstützt werden. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 04.10.2022]
Während es den Kriminalisten darum gehe, eine konkrete Gefahr abzuwehren oder eine einzelne Straftat aufzuklären, wollten die Geheimdienstler in erster Linie zuverlässige Informationen beschaffen. [Der Spiegel, 15.11.2011 (online)]
Angesichts der enormen Anschlagsgefahr wäre es dringend nötig, dass die Geheimdienstler und Polizeibeamten, die sich mit dem militanten Islamismus befassen, bundesweit ihre Erkenntnisse ohne jede Hürde zusammenfassen. [Der Tagesspiegel, 06.12.2004]
Daß mich der Geheimdienstler beim Verhör daran erinnerte, daß ich rumänisches Brot esse, war zynisch. Denn meine Familie hatte viele Felder, mein Großvater war Getreidehändler und wurde enteignet von dem Staat, in dessen Namen mich der Geheimdienstler verhörte. [Müller, Herta: Der König verneigt sich und tötet, München: Carl Hanser Verlag 2003, S. 182]
Jagten die Geheimdienstler im Auftrag der Queen bis zum Ende des kalten Krieges die meiste Zeit ausländischen Spionen nach, so sind sie nunmehr vorrangig um die Verhinderung von Terroranschlägen bemüht – in erster Linie seitens der IRA (= Irisch-Republikanische Armee). [Berliner Zeitung, 49/170 (1993)]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Geheimdienstler‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geheimdienstler‹.

Zitationshilfe
„Geheimdienstler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geheimdienstler>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Geheimdienstexperte
Geheimdienstinformation
Geheimdienstkontrolle
Geheimdienstkoordination
Geheimdienstkoordinator
Geheimdienstlerin
geheimdienstlich
Geheimdienstoffizier
Geheimdienstskandal
Geheimdienstzentrum

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora