Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Geheimfach, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Geheimfach(e)s · Nominativ Plural: Geheimfächer
Aussprache 
Worttrennung Ge-heim-fach
Wortzerlegung geheim Fach1
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
der Schreibtisch enthält ein Geheimfach

Verwendungsbeispiele für ›Geheimfach‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und das eigene Geheimfach kann man doch schon gar nicht öffnen. [Die Zeit, 10.11.1989, Nr. 46]
Was freilich hilft es einem, in einem Geheimfach die allerschnellsten Ski verborgen zu haben? [Die Zeit, 16.02.1976, Nr. 07]
Der Vater hatte gesagt, außer ihm selber und Johann wisse niemand von diesem Geheimfach. [Walser, Martin: Ein springender Brunnen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998, S. 66]
Er führte ein Leben mit doppeltem Boden, und in dieses Geheimfach seines Daseins verkroch er sich. [Die Zeit, 08.11.1985, Nr. 46]
In einer Art Geheimfach fanden sie auf grünem Samt eine braune Zigarettenpackung. [Die Zeit, 22.05.1970, Nr. 21]
Zitationshilfe
„Geheimfach“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geheimfach>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Geheime
Geheimdokument
Geheimdiplomatie
Geheimdienstzentrum
Geheimdienstskandal
Geheimfavorit
Geheimfonds
Geheimgang
Geheimgeschäft
Geheimgesellschaft

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora