Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Geheimpolitik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der autoritäre Staat muss Geheimpolitik machen, weil er kein antiautoritäres Rumdiskutieren über seine unumstößliche Seinsweise dulden darf.
[Die Zeit, 05.06.2012, Nr. 23]
Auch müsse der Praxis der "Geheimpolitik", der Entscheidungen hinter den Kulissen, ein Ende gesetzt werden.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1988]]
Erst als mit der "diplomatischen Revolution" nach 1918 die Geheimpolitik demokratisch legitimiert wurde und weltweite Verflechtungen einging, wurde Außenpolitik zur öffentlichen Kunst.
[Die Welt, 07.08.2001]
Wenn die Amerikaner weiterhin bei ihrer Geheimpolitik bleiben, wachsen Motassadeqs Chancen, freigesprochen zu werden.
[Süddeutsche Zeitung, 08.04.2004]
Das Vorgehen von Schwarz‑Gelb habe immer mehr «Züge einer Geheimpolitik», kritisierte der SPD‑Parlamentarier Thomas Oppermann.
[Die Zeit, 19.10.2011 (online)]
Zitationshilfe
„Geheimpolitik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geheimpolitik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geheimorganisation Geheimorder Geheimnummer Geheimnisverrat Geheimnistuerei |
Geheimpolizei Geheimpolizist Geheimrat Geheimratsecke Geheimratskäse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora