Geheimsache, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Geheimsache · Nominativ Plural: Geheimsachen
Worttrennung Ge-heim-sa-che
Typische Verbindungen zu ›Geheimsache‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geheimsache‹.
Verwendungsbeispiele für ›Geheimsache‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was gespielt werden wird, ist derzeit allerdings noch strikte Geheimsache.
[Der Tagesspiegel, 31.10.1998]
Die Pläne sind verschollen oder werden immer noch als Geheimsache behandelt.
[Süddeutsche Zeitung, 07.12.1994]
Zwei Drittel der Kosten waren nicht näher definiert oder galten als Geheimsache.
[Die Welt, 13.12.2005]
Die Festnahme der jungen Männer bereits vor einem Monat sei bisher Geheimsache gewesen.
[Die Zeit, 09.09.2007 (online)]
Auch die Operationen im vergangenen Dezember gelten bis heute als Geheimsache.
[Die Zeit, 05.11.1965, Nr. 45]
Zitationshilfe
„Geheimsache“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geheimsache>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geheimritus Geheimrezept Geheimrede Geheimratswinkel Geheimratstitel |
Geheimschlüssel Geheimschreiben Geheimschrift Geheimsender Geheimsitzung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus