Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Geheimschrift, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Geheimschrift · Nominativ Plural: Geheimschriften
Aussprache 
Worttrennung Ge-heim-schrift
Wortzerlegung geheim Schrift
eWDG

Bedeutung

verabredete und dadurch für Uneingeweihte nicht entzifferbare Schrift
Beispiele:
der Brief an seinen Mitschüler war in Geheimschrift abgefasst
eine Geheimschrift zu entziffern suchen

Typische Verbindungen zu ›Geheimschrift‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geheimschrift‹.

Verwendungsbeispiele für ›Geheimschrift‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wunderbare graphische Gebäude seiner Geheimschrift entwinden sich da den Mündern. [Die Zeit, 27.02.1961, Nr. 09]
Die Originale, zu denen eine arabische Übersetzung existiert, sind in Geheimschrift geschrieben und in einem älteren Kurdisch abgefaßt. [Eilers, W.: Jeziden. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 19148]
Auf diese Weise fanden sie ein sinnreiches System, das ihnen die Möglichkeit gab, auch besonders schwierige Geheimschriften in verhältnismässig kurzer Zeit zu entziffern. [Pariser Tageszeitung, 17.02.1940]
Die Geheimschrift benutzt er ohnehin selten, er war kein großer Geheimniskrämer. [Die Zeit, 13.09.2012, Nr. 37]
Manchmal haben sie sich auch eine Notiz gemacht, in einigen Fällen sogar in Geheimschrift. [Die Zeit, 18.11.2007, Nr. 47]
Zitationshilfe
„Geheimschrift“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geheimschrift>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Geheimschreiben
Geheimschlüssel
Geheimsache
Geheimritus
Geheimrezept
Geheimsender
Geheimsitzung
Geheimsprache
Geheimtext
Geheimtinte