Thesaurus
Synonymgruppe
Personal Identification Number ·
Persönliche Geheimnummer ·
Persönliche Identifikationsnummer ●
Geheimzahl
Hauptform
·
PIN
Abkürzung
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Geheimzahl‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geheimzahl‹.
Verwendungsbeispiele für ›Geheimzahl‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das abgeschickte Programm jedenfalls stellte die Geheimzahl als korrekt dar.
[C’t, 1996, Nr. 5]
Zusätzliche Sicherheit gibt eine persönliche Geheimzahl, die eingetippt werden muß.
[C’t, 1994, Nr. 11]
Eine Geheimzahl schützt den Account (bis zu einem gewissen Grade) gegen Mißbrauch.
[C’t, 1996, Nr. 5]
Von der persönlichen Geheimzahl darf auf Erden keine Spur bleiben.
[Süddeutsche Zeitung, 10.02.2001]
Das sind nur einmal nutzbare Geheimzahlen, mit denen jeder Auftrag bestätigt werden mußte.
[Süddeutsche Zeitung, 17.03.1999]
Zitationshilfe
„Geheimzahl“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geheimzahl>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geheimwissenschaft Geheimweg Geheimwaffe Geheimvertrag Geheimversteck |
Geheimzeichen Geheimzirkel Geheiß Gehemmtheit Gehen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus