Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gehenkte, die oder der

Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Gehenkten · Nominativ Plural: Gehenkte(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Gehenkten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Gehenkte.
Worttrennung Ge-henk-te
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

jmd., der durch Hängen hingerichtet wurde

Typische Verbindungen zu ›Gehenkte‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gehenkte‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gehenkte‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Was bleibt, ist das Schreiben, die Spuren entlang, und dies wird der Roman »Der Platz der Gehenkten«. [konkret, 1989]
Am Ende ist er doch tot, seine Flucht war bloß der Erstickungstraum des Gehenkten. [Die Zeit, 30.06.2004, Nr. 27]
Doch im Hause des Gehenkten spricht man besser nicht vom Strick. [Die Zeit, 29.07.1988, Nr. 31]
Er formulierte so behutsam, als gelte es gleichsam im Hause des Gehenkten nicht vom Strick zu sprechen. [Die Zeit, 13.12.1985, Nr. 51]
Da sieht man einen die Szene überragenden, äußerst zufriedenen Henker, unter ihm sein Werk, der Gehenkte. [Die Zeit, 19.05.2004, Nr. 21]
Zitationshilfe
„Gehenkte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gehenkte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gehenk
Gehen
Gehemmtheit
Geheiß
Geheimzirkel
Geher
Gehetze
Gehetztsein
Geheul
Geheule