Abgehetztsein; Zustand des Gejagt-, Getriebenwerdens von jmdm., etw.
Gehetztsein, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gehetztseins · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Ge-hetzt-sein
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Gehetztsein‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Film ist in ständigem Fortgang begriffen, ohne dass sich ein Eindruck von Gehetztsein aufdrängen würde.
[Süddeutsche Zeitung, 15.06.2002]
Die Zahl der Pendler, die mit ihrer routinierten Mischung aus Langeweile und Gehetztsein die großen Bahnhöfe der meisten Städte dominieren, nahm ab.
[Kopetzky, Steffen: Grand Tour, Frankfurt am Main: Eichborn 2002, S. 134]
Und vor allem erzählt die permanente innere Unruhe der Bilder von einem Klima des Gehetztseins und der Neurosen, bis hin zu Schizophrenie und Verfolgungswahn.
[Süddeutsche Zeitung, 29.06.1998]
Als Zwitter zwischen Behausung und Kleidungsstück weisen sie auf das Gehetztsein des »mobilen« Flüchtlings hin.
[Der Tagesspiegel, 02.12.2004]
Zitationshilfe
„Gehetztsein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gehetztsein>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gehetze Geher Gehenkte Gehenk Gehen |
Geheul Geheule Gehfalte Gehfehler Gehfähigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus