Verwendungsbeispiele für ›Gehfähigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gehfähigkeit reduziert die für die Querschnittlähmung typischen Probleme wie Wundsitzen erheblich.
[Die Welt, 10.09.2005]
Aach schätzt, dass man nach sechs Monaten weitgehend austrainiert ist und dann vielleicht zweimal die Woche aufs Laufband muss, um die erreichte Gehfähigkeit zu halten.
[Die Zeit, 08.03.2013, Nr. 02]
Wenn Gehfähigkeit, Gehör, Sehschärfe und geistige Funktionen immer mehr nachlassen, wird ein alter Mensch hilfsbedürftig.
[Der Tagesspiegel, 20.02.2003]
Neue Medikamente zum Schlucken verringern die Häufigkeit von Schüben und verbessern die Gehfähigkeit von MS‑Patienten.
[Die Zeit, 21.06.2010 (online)]
Dr. Alvarez Cambra erklärte mir, daß ich in kürzester Zeit meine Gehfähigkeit wiedererlangen würde, da man mein Kleinhirn wieder funktionsfähig machen wolle.
[Die Zeit, 18.11.1983, Nr. 47]
Zitationshilfe
„Gehfähigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gehf%C3%A4higkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gehfehler Gehfalte Geheule Geheul Gehetztsein |
Gehhilfe Gehilfe Gehilfenbrief Gehilfenprüfung Gehilfenschaft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus