Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gehilfe, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Gehilfen · Nominativ Plural: Gehilfen
Aussprache  [gəˈhɪlfə]
Worttrennung Ge-hil-fe
Wortbildung  mit ›Gehilfe‹ als Erstglied: Gehilfenbrief · Gehilfenprüfung · Gehilfenschaft · Gehilfin
 ·  mit ›Gehilfe‹ als Letztglied: Amtsgehilfe · Apothekergehilfe · Bürogehilfe · Erfüllungsgehilfe · Fachgehilfe · Forstgehilfe · Gärtnergehilfe · Handelsgehilfe · Handlungsgehilfe · Hausgehilfe · Heilgehilfe · Kaufmannsgehilfe · Lazarettgehilfe · Magazingehilfe · Malergehilfe · Notargehilfe · Notariatsgehilfe · Rechtsanwaltsgehilfe · Reviergehilfe
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Synonym zu Helfer
Kollokationen: ZDL
mit Adjektivattribut: ein williger, willfähriger, treuer, unentbehrlicher Gehilfe
mit Genitivattribut: ein Gehilfe des Scharfrichters, Henkers; Gehilfen des Bischofs, Ministers, Kanzlers
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Gehilfe im Haus
Beispiele:
der Hund als Gehilfe bei der Jagd
Da er [der Eichelhäher] bis zum Frühjahr nicht alle wieder findet [sic!], gilt er als der fleißige Gehilfe des Försters, weil er dafür sorgt, dass verstreut im Wald neue Eichen austreiben. [Münchner Merkur, 13.01.2022]ZDL
Der Weinberg der Mutter von Margarete L[…] wird seit sechs, sieben Jahren gemeinsam bewirtschaftet. Stefan L[…] sieht sich hier als Gehilfe seiner Frau, die über das Wissen verfügt, auch beim anstehenden Rebschnitt. [Reutlinger General-Anzeiger, 08.01.2022]ZDL
Er bat, ihm für die grobe Hausarbeit die Annahme eines Gehilfen zu gestatten […] [ StormPole Poppensp.4,55]
übertragen In diesen Tagen dienen die [Räucher-]Stäbchen als festtägliche Gehilfen, sie machen schon den gesamten Dezember zu einer Feier der Sinne. [Saarbrücker Zeitung, 05.01.2022]ZDL
Recht Person, die vorsätzlich jemand anderem zu dessen vorsätzlich begangenem Verbrechen oder Vergehen Beihilfe leistetZDL
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein mutmaßlicher Gehilfe
in Koordination: Gehilfen oder Mittäter
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Strafe für den Gehilfen; Unterstützung durch einen Gehilfen
Beispiele:
Oberstaatsanwalt Andreas H[…] betonte, dass die Angeklagten lediglich Gehilfen der verfolgten Hintermänner, nicht aber deren Mittäter gewesen seien. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 08.09.2021]
»Nach Ausschöpfung aller relevanten Ermittlungsansätze haben sich keine zureichenden tatsächlichen Anhaltspunkte für eine Beteiligung weiterer Personen als Mittäter, Anstifter, Gehilfen oder Mitwisser ergeben«, hieß es in einer Erklärung. [Allgemeine Zeitung, 29.12.2021]
Anführer war ein früherer Gastronom, der bereits eine achteinhalbjährige Haftstrafe absitzt. Mit ihm hatte das Landgericht einen heute 37‑Jährigen wegen Beihilfe zu fünf Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Nach dessen Revision verwies der Bundesgerichtshof den Fall zurück ans Landgericht. Demnach sei der Mann nur als Gehilfe zu verurteilten. [Thüringer Allgemeine, 23.11.2021]
Der Vorsitzende Richter […] folgte der Argumentation in Teilen, vor allem bei der 90‑Kilo‑Lieferung, bei der Simon M. festgenommen wurde: »Nach allem, was ich hier gesehen und gehört habe, ist der Angeklagte in der Tat nur ein Gehilfe gewesen.« [Hamburger Abendblatt, 13.10.2021]
Die Justiz hielt lange daran fest, das oberste [NS-]Führungspersonal als Täter anzusehen und die Täter in den Vernichtungslagern nur als Gehilfen zu verfolgen. [Der Tagesspiegel, 03.10.2021]
Es erscheint aber zweifelhaft, ob und inwieweit Gehilfen bei einem nicht zur Ausführung gekommenen Verbrechen zu bestrafen seien. [Friedländer, Hugo: Das Dynamit-Attentat bei der Enthüllungsfeier des Niederwald-Denkmals. In: ders.: Interessante Kriminal-Prozesse. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 1239]
2.
häufig historisch jmd., der im Handel und im Handwerk nach beendeter Lehrzeit eine abschließende Prüfung bestanden hat und unter Anleitung selbstständig tätig ist
siehe auch Geselle (1)ZDL
Kollokationen: ZDL
mit Adjektivattribut: ein kaufmännischer, tüchtiger Gehilfe
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Gehilfe in der Werkstatt
als Akkusativobjekt: einen Gehilfen rufen, beschäftigen, entlassen
in Koordination: Gehilfen und Lehrlinge, Mitarbeiter
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit einem Gehilfen arbeiten
Beispiele:
er ist Gehilfe in einer Apotheke, einem Büro, Magazin
in einer Werkstatt als Gehilfe arbeiten
ein Gehilfe in wirtschafts- und steuerberatenden Berufen
Die C[…]s beschäftigen zwei Meister, sechs Gehilfen und Saisonkräfte nach Bedarf. [Neue Westfälische, 19.11.2021]ZDL
Je besser die Gehilfen waren, umso mehr konnten sie dem Meister den Rücken freihalten, indem sie auch gestalterisch anspruchsvolle Arbeiten übernahmen. [Neue Zürcher Zeitung, 27.10.2021]ZDL
Schreibtischarbeit ist aber eigentlich gar nicht so das Ding der beiden Brüder, obwohl Karl‑Heinz mit dem Abschluss der Lehre auch eine Prüfung als kaufmännischer Gehilfe abgelegt hat. [Rhein-Zeitung, 18.08.2018]ZDL

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Hilfe · hilflos · Hilflosigkeit · hilfreich · Gehilfe · Hilfeleistung
Hilfe f. ‘Beistand, aktive Anteilnahme, Beistand leistende Person’, ahd. helfa (8. Jh.), hilfa (9. Jh.), mhd. helfe, hilfe, asächs. helpa, mnd. helpe, mnl. help(e), aengl. engl. help, anord. hjǫlp, schwed. hjälp sowie (ablautend) aostnfrk. hulpa, mhd. (md.) hulfe, hülfe, mnd. hülpe, mnl. hulpe, nl. hulp sind Verbalabstrakta zu dem unter helfen (s. d.) dargestellten starken Verb. Die md. Form Hülfe gewinnt vor allem durch Luther an Verbreitung, wird aber schließlich (endgültig im 20. Jh.) von Hilfe verdrängt. – hilflos Adj. ‘schutzlos, ratlos, unsicher’, ahd. helf(a)lōs (um 1000), mhd. helf(e)los; Hilflosigkeit f. ‘Ratlosigkeit, Zustand von Verlassenheit und Passivität’ (18. Jh.). hilfreich Adj. ‘fördernd, nützlich, hilfsbereit’, mhd. helferīche (vgl. gleichbed. mhd. helfec). Gehilfe m. ‘Helfer, Hilfskraft, Angestellter in unselbständiger Funktion’, ahd. gihelfo (um 1000), mhd. gehelfe. Hilfeleistung f. älter auch Hilf(s)leistung ‘Beistand, tatkräftige Unterstützung’ (16. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
(jemandes) rechte Hand · Adjutant · Adlatus · Beistand · Gehilfe · Handlanger · Helfer · Hilfskraft · Unterstützer  ●  Assistent  Hauptform · (persönlicher) Referent  geh. · Best Boy (Filmset)  fachspr., engl. · Mädchen für alles  ugs.
Unterbegriffe
  • Münzgeselle · Münzohm
Assoziationen
Synonymgruppe
Aushilfe · Aushilfsjobber · Aushilfskraft · Gehilfe · Helfer · Hilfsarbeiter · Hilfsarbeitskraft · Hilfskraft · Zuarbeiter · ungelernte Arbeitskraft · ungelernter Arbeiter · ungelernter Arbeitnehmer · ungelernter Beschäftigter · ungelernter Mitarbeiter  ●  Handlungsdiener  veraltet · Spannmann  veraltet · Hilfskeule  ugs., salopp · Ungelernter  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Helfershelfer · Komplize  ●  Mittäter  juristisch · Tatbeteiligter  juristisch · Gehilfe  fachspr., juristisch · Kumpan  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gehilfe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gehilfe‹.

Zitationshilfe
„Gehilfe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gehilfe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gehhilfe
Gehfähigkeit
Gehfehler
Gehfalte
Geheule
Gehilfenbrief
Gehilfenprüfung
Gehilfenschaft
Gehilfin
Gehirn