Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gehilfenprüfung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gehilfenprüfung · Nominativ Plural: Gehilfenprüfungen
Aussprache  [gəˈhɪlfn̩ˌpʀyːfʊŋ]
Worttrennung Ge-hil-fen-prü-fung
Wortzerlegung Gehilfe Prüfung
eWDG und ZDL

Bedeutung

häufig historisch Prüfung (2) zum Gehilfen (2)
Beispiele:
die Gehilfenprüfung ablegen, bestehenWDG
15 Hotelfachfrauen, 16 Köche, eine Restaurantfachkraft und zwei Fachkräfte im Gastgewerbe haben ihre Gehilfenprüfung bestanden. [Neue Westfälische, 01.07.2022]
Sie hat die Landwirtschaftsschule in Moosburg mit abgeschlossener Gehilfenprüfung besucht und ist auf dem elterlichen Betrieb mit 60.000 Hopfenstöcken tätig. [Münchner Merkur, 21.08.2021]
Der angestrebte Fortbildungsabschluss muss rechtlich geregelt sein und über dem Niveau einer Facharbeiter‑, Gesellen‑ und Gehilfenprüfung oder eines Berufsfachschulabschlusses liegen. [C’t, 2000, Nr. 13]
Die Sonderberufslehre wird mit der Gehilfenprüfung (z. B. zum Melkergehilfen) abgeschlossen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1937]]
Der Apotheker ist insofern ein glücklicher Mensch, als er im Ganzen nur zwei Prüfungen zu bestehen hat: nach Beendigung der Lehrlingszeit die Gehilfenprüfung, und nach dem beendigten Studium die Staatsprüfung. [Baudissin, Wolf von / Baudissin, Eva von: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1901], S. 2970]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Zitationshilfe
„Gehilfenprüfung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gehilfenpr%C3%BCfung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gehilfenbrief
Gehilfe
Gehhilfe
Gehfähigkeit
Gehfehler
Gehilfenschaft
Gehilfin
Gehirn
Gehirnakrobat
Gehirnakrobatik