weibliche Person, die jmdm. hilft, jmdn. unterstützt
Synonym zu Helferin, entsprechend der Bedeutung von Gehilfe (1)
Beispiele:
Die stumme Lanna wird ihm als Gehilfin zur
Seite gestellt, um die Tasten zu drücken, während er über die Orgelpfeifen
turnt. [Südkurier, 24.11.2021]
Unter welch widrigen Bedingungen die Pionierinnen weiblichen Designs
arbeiten mussten, lässt ein Artikel mit der Überschrift »Die Frau als
Gehilfin des Mannes« in der Zeitschrift »Die Welt
der Frau« 1907 erahnen. [Südkurier, 27.10.2021]
Luschans Ehefrau
Emma
wird in ihre bisher wenig beachtete Rolle als zu Lebzeiten schon so
bezeichnete »Fotokünstlerin« gesetzt. Ein Drittel der selbstgemachten Fotos
dieses Bestands hat sie gemacht. Als willige Gehilfin
der Körper‑Vermessung ist sie ebenfalls mehrmals abgebildet zu
sehen. [Süddeutsche Zeitung, 27.08.2021]
Ich legte mir die Schnur um den Bauch, das Laken im Schlepptau. »Du
musst es aber richtig hochhalten und die ersten paar Meter mitlaufen«, wies
ich meine Gehilfin an, die so gerne Co‑Pilotin
gewesen wäre, auf mein Geheiß aber erst mal am Boden blieb. [Neue Westfälische, 25.08.2021]
Die Frau soll die Gehilfin des Mannes sein,
sagt die Schöpfungsgeschichte. [Gontard, O. von: Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern? In: Zillig, Werner (Hg.): Gutes Benehmen. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1904], S. 6914]
übertragen Unter dem Zwang der Verhältnisse wird sie es schließlich tun, denn
sie kann nicht zusehen, wie die deutsche Produktion, die zur
Gehilfin des französischen und des europäischen
Aufbaues werden sollte, durch eine wachsende englische oder amerikanische
Bevormundung von diesem Ziel immer weiter abgelenkt wird. [Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 05.03.1920]
●
Recht weibliche Person, die vorsätzlich jemand anderem zu dessen vorsätzlich begangenem Verbrechen oder Vergehen Beihilfe leistet
Beispiele:
Die beiden Haupttäter müssen längere Zeit hinter Gitter. Eine
Gehilfin und ein Kurzzeit‑Krimineller dagegen
kommen mit Bewährung und einem Freizeitarrest davon. [Fränkischer Tag, 30.10.2021]
Laut Expertinnen und Experten gibt es mehrere Gründe, warum
Frauen sich zu Gehilfinnen von Sexualtätern
machen: Häufig angeführt wird die These, dass Sexualtäterinnen einst
selbst Missbrauch erlebt hätten und der Wechsel von der Opfer‑ in die
Täterrolle ihr eigenes Leiden lindere. Eine weitere Deutung ist jene der
Täterin, die aus einer Abhängigkeit handelt: Weil sie finanziell oder
psychisch an den Mann gebunden ist, hat sie keine andere Wahl, als sich
zu seiner Gehilfin zu machen. [Basler Zeitung, 04.01.2022]
Die Anklage spricht im Prozess gegen die
Gehilfin des verstorbenen Investmentbankers
von einem »Schneeballsystem des
Missbrauchs«[.] [Neue Zürcher Zeitung, 11.12.2021]
Die heute 46‑jährige Zschäpe hatte zwar keinen der Morde und
Raubüberfälle selbst begangen. Doch schon der damalige
Generalbundesanwalt Harald Range klagte Zschäpe 2012 als »Mittäterin«
der Morde an. Sie sei nicht nur Gehilfin von
Mundlos und Böhnhardt gewesen. [Leipziger Volkszeitung, 20.08.2021]
Eine mutmaßliche Gehilfin sei bereits
ermittelt und festgenommen worden. [Neue Westfälische, 03.07.2021]
Am Kurfürstendamm wurde Berlins raffinierteste Ladendiebin Cora
Cohn von einer Warenhaus‑Detektivin mit ihrer
Gehilfin gestellt und der Polizei übergeben. [Völkischer Beobachter, 02.03.1933]