gehorsam
Adj.
‘folgsam, willig, brav’,
ahd.
gihōrsam,
hōrsam
(8. Jh.),
mhd.
mnd.
gehōrsam,
mnl.
ghehoorsaem,
nl.
gehoorzaam,
aengl.
(ge)hīersum,
(ge)hȳrsum.
Das Adjektiv entsteht als Wiedergabe
des den christlichen Gehorsamkeitsbegriff gegenüber Gott
und der klerikalen Hierarchie ausdrückenden
lat.
oboediēns
Part.adj.
‘willfährig, fügsam’.
Dieses geht aus dem Part. Präs. von
lat.
oboedīre
‘jmdm. Gehör schenken, gehorchen, gehorsam sein’
hervor.
Das
Germ. knüpft an das dem
lat. Wort zugrundeliegende Simplex
lat.
audīre
‘hören’
an
und leitet das Adjektiv von dem unter
hören
(s. d.)
behandelten Verb
mit dem Suffix zur Bezeichnung von Charaktereigenschaften
germ.
-sama-
(s.
-sam)
ab.
–
Gehorsam
m.
‘Folgsamkeit’,
ahd.
gihōrsamī
f.
(um 1000),
hōrsamī
f.
(9. Jh.),
mhd.
gehōrsam(e)
f.,
daneben
gehōrsam
m.;
seit dem 16. Jh. überwiegt die maskuline Form.
Noch im 18. Jh. steht
Gehorsam
auch für
‘Gefängnis’,
entstanden wohl aus einer Wendung wie
in den Gehorsam gehen
‘in Haft gehen’.
Gehorsamkeit
f.
‘Folgsamkeit’,
vgl.
mhd.
gehōrsamecheit
‘Gehorsam, Gelübde’.