Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
gehorsam · Gehorsam · Gehorsamkeit
gehorsam Adj. ‘folgsam, willig, brav’, ahd. gihōrsam, hōrsam (8. Jh.), mhd. mnd. gehōrsam, mnl. ghehoorsaem, nl. gehoorzaam, aengl. (ge)hīersum, (ge)hȳrsum. Das Adjektiv entsteht als Wiedergabe des den christlichen Gehorsamkeitsbegriff gegenüber Gott und der klerikalen Hierarchie ausdrückenden lat. oboediēns Part.adj. ‘willfährig, fügsam’. Dieses geht aus dem Part. Präs. von lat. oboedīre ‘jmdm. Gehör schenken, gehorchen, gehorsam sein’ hervor. Das Germ. knüpft an das dem lat. Wort zugrundeliegende Simplex lat. audīre ‘hören’ an und leitet das Adjektiv von dem unter hören (s. d.) behandelten Verb mit dem Suffix zur Bezeichnung von Charaktereigenschaften germ. -sama- (s. -sam) ab. – Gehorsam m. ‘Folgsamkeit’, ahd. gihōrsamī f. (um 1000), hōrsamī f. (9. Jh.), mhd. gehōrsam(e) f., daneben gehōrsam m.; seit dem 16. Jh. überwiegt die maskuline Form. Noch im 18. Jh. steht Gehorsam auch für ‘Gefängnis’, entstanden wohl aus einer Wendung wie in den Gehorsam gehen ‘in Haft gehen’. Gehorsamkeit f. ‘Folgsamkeit’, vgl. mhd. gehōrsamecheit ‘Gehorsam, Gelübde’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Folgsamkeit ·
Fügsamkeit ·
Gehorsam ·
Gehorsamkeit ●
Obedienz lat., religiös ·
Obödienz lat., religiös
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Gehorsamkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Etwa ein Drittel sprach sich dafür, dass Kate bei ihrem Jawort zwar Treue geloben soll, aber das Wort «Gehorsamkeit» tunlichst vermeiden möge.
[Die Zeit, 10.04.2011 (online)]
Aus Gehorsamkeit dem Naturgesetz gegenüber gelebt zu werden, ist das Leben nicht wert.
[Hildesheimer, Wolfgang: Marbot, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 296]
Zum Glück stehen Gehorsamkeit und Pflichterfüllung nicht mehr an erster Stelle.
[Der Tagesspiegel, 21.05.2005]
Ein US‑Psychologe hat mit einem Experiment offenbart, zu welchen brutalen Taten sich Durchschnittbürger aus Gehorsamkeit auch heute noch antreiben lassen.
[Die Zeit, 24.03.2008 (online)]
Die ägyptische Legende weiß auch zu berichten, daß er von ganzem Herzen seinem Vater Ehrfurcht und Gehorsamkeit gezollt habe.
[Die Zeit, 19.01.1959, Nr. 03]
Zitationshilfe
„Gehorsamkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gehorsamkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gehorsam Gehopse Gehoppele Gehoppel Geholze |
Gehorsamspflicht Gehorsamsverweigerung Gehpause Gehpelz Gehre |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)