Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Geifer, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Geifers · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [ˈgaɪ̯fɐ]
Worttrennung Gei-fer
Wortbildung  mit ›Geifer‹ als Erstglied: Geiferlatz · Geiferlätzchen  ·  mit ›Geifer‹ als Grundform: geifern

Bedeutungsübersicht

  1. 1. aus dem Mund fließender Speichel
  2. 2. [abwertend, übertragen] wütendes, boshaftes Reden
eWDG

Bedeutungen

1.
aus dem Mund fließender Speichel
Beispiele:
sein Bart war nass von Geifer
Schrecklich hängt der Kopf abgeklappt am Fell herunter … überlaufen von Blut und Geifer [ DöblinAlexanderpl.149]
2.
abwertend, übertragen wütendes, boshaftes Reden
Beispiele:
alles, was er über ihn sagt, ist Geifer und Entstellung
Hass und Geifer der Gegner rührte ihn nicht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Geifer · geifern · giepern · jiepern
Geifer m. ‘ausfließender Speichel, in bösen Worten ausgestoßene Wut’, spätmhd. geifer gehört zu einem Verb, das in bair. gaifen ‘klaffen, spöttisch den Mund verziehen’, nd. gīpen, jīpen ‘den Mund aufreißen, nach Luft schnappen, streben nach’, mnl. ghīpen, nl. gijpen ‘nach Luft schnappen’ vertreten ist. Vgl. mit abweichendem Stammvokal anord. geipa ‘schwatzen’. Die Formen schließen sich an eine Labialerweiterung der Wurzel ie. *g̑hēi-, *g̑hē- ‘gähnen, klaffen, offenstehen’ (s. gähnen) an. Vom Substantiv abgeleitet geifern Vb. ‘seine Wut auslassen’ (so daß Geifer ausfließt), ‘zornig keifen’ (um 1500). giepern, jiepern Vb. (nd., berlin.) ‘begierig sein, sehr nach etw. verlangen’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Geifer · Sabber  ●  Seiber ugs.
Assoziationen
  • (jemandem) fließt Speichel aus dem Mund · geifern  ●  (eine) feuchte Aussprache (haben) ugs., scherzhaft-ironisch · sabbeln ugs., norddeutsch · sabbern ugs. · schlabbern ugs. · seibern ugs. · trenzen ugs., österr.

Typische Verbindungen zu ›Geifer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geifer‹.

Verwendungsbeispiel für ›Geifer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Glaube nur nicht, daß dein Geifer mich trifft oder mich gar naß macht. [Süddeutsche Zeitung, 17.10.1995]
Schrecklich hängt der Kopf abgeklappt am Fell herunter, zwischen den beiden Tischbeinen, überlaufen von Blut und Geifer. [Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz, Olten: Walter 1961 [1929], S. 147]
Die Polizisten pöbeln und prügeln, die Journalisten lachen scheppernd und höhnisch, der Geifer tropft aus den Worten. [Der Tagesspiegel, 29.11.1999]
Geifer fließt immer, begeistert oder aus Ablehnung, und beides wird mit ähnlichen Argumenten begründet. [Süddeutsche Zeitung, 14.04.2003]
Diese hatte Schaum oder Geifer um Nase und Mund und atmete in flachen, kleinen Stößen. [Doderer, Heimito von: Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre, Gütersloh: Bertelsmann 1996 [1951], S. 681]
Zitationshilfe
„Geifer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geifer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
geien
Geier
geiern
Geiernase
Geierschnabel
Geiferer
Geiferlatz
Geiferlätzchen
Geiferling
geifern

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora