Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Geisterhand, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Geisterhand · Nominativ Plural: Geisterhände
Aussprache  [ˈgaɪ̯stɐˌhant]
Worttrennung Geis-ter-hand
Wortzerlegung Geist1 Hand
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Hand eines Geistes¹ (6) o. Ä.
Beispiele:
Auf Bildern der Burg sollen nach dem Entwickeln plötzlich riesige Geisterhände und gigantische Nebelschwaden aufgetaucht sein. [Mittelbayerische, 15.10.2018]
In der Mongolei werden sie [Sternschnuppen] beispielsweise als Unglückszeichen empfunden, die Ureinwohner:innen [sic!] der Andamanen‑Inseln deuten sie als brennende Fackeln in böser Geisterhand. [Frankfurter Rundschau, 12.06.2021]
Da wachsen […], angetrieben vom Brausetabletten‑Gas, Geisterhände aus aufgeblasenen Gummihandschuhen aus der Erde. [Kieler Nachrichten, 05.05.2021]
Ex‑Präsident Johnson glaubt in dem Machwerk noch die Geisterhand seines toten Rivalen und Justizministers Robert Kennedy zu spüren, der mit McNamara befreundet war und Munition für seinen Wahlfeldzug gegen Johnson brauchte. [Die Zeit, 25.06.1971]
bildlich unerklärliches Phänomen oder mysteriös, unsichtbar, außergewöhnlich wirkende Erscheinung
Beispiele:
Ein Flugzeug, das so tolle Kapriolen vollführte, dass man meinte, es seien Geisterhände im Spiel. [Rhein-Zeitung, 14.10.2019]
Das Warten auf diese Fernwartung ist nicht mehr fern. Und sollte es doch mal dazu kommen, dass der Mensch einen Fehler macht, müsste allerdings völlig klar sein: Das war gar nicht er! Sondern die Geisterhand aus der Fernwartung. [Saarbrücker Zeitung, 26.10.2021]
Die Patrone rollt, ohne dass sie jemand berührt, auf dem Tisch herum. Es ist keine Geisterhand, die sie bewegt, sondern die Inversion, die Bewegungsumkehr. [Welt am Sonntag, 23.08.2020]
Die »Büchertürme«, wie sie von vielen Lörrachern genannt werden, gehören mittlerweile zum Stadtbild. Und wenn sie mal nicht ganz so hübsch aussehen, findet sich immer wieder eine »Geisterhand«, die kurz durchwischt oder die Bücher gerade rückt. [Südkurier, 01.09.2016]
Kein Zauber schafft Arbeitsplätze, keine Geisterhand schaufelt Geld in die Kassen. Politiker können das Wachstum auf Papier ausrechnen, verwirklichen können sie es aber nicht. Das bleibt Privileg der Bürger und Unternehmer. [Berliner Zeitung, 18.04.1996]
Seit wann, Herr, stiehlt man mit Geisterhänden und zeigt dem Bestohlenen die natürlich sauber gebliebenen Hände? [Gütersloh, Albert Paris: Sonne und Mond. München: Piper 1984 [1962], S. 623]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Geisterhand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geisterhand>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Geisterglauben
Geisterglaube
Geistergeschichte
Geisterflug
Geisterfahrt
Geisterharfe
Geisterhaus
Geistermannschaft
Geistermusik
Geisterradler