Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Geistesgeschichte, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Geistesgeschichte · Nominativ Plural: Geistesgeschichten · wird selten im Plural verwendet
Worttrennung Geis-tes-ge-schich-te
Wortzerlegung Geist1 Geschichte
Wortbildung  mit ›Geistesgeschichte‹ als Erstglied: geistesgeschichtlich
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

Geschichte der geistigen Kräfte und Strömungen einer Epoche oder Nation
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die abendländische, neuzeitliche, deutsche, europäische Geistesgeschichte
als Genitivattribut: eine Gestalt, ein Kapitel der Geistesgeschichte
Beispiele:
Die großen Geister der griechischen Klassik[…] gelten zu Recht als die Urväter der europäischen Geistesgeschichte. [Süddeutsche Zeitung, 02.06.2012]
Was ist Licht? Diese Frage zieht sich wie ein roter Faden durch die Geistesgeschichte der Menschheit. Und wenngleich die Wissenschaft schon einiges über das Licht herausgefunden hat, birgt es immer noch viele ungelöste Fragen. [Der Standard, 08.04.2015]
Die arabische Welt ist ein ethnischer, sprachlicher und auch religiöser Kosmos für sich, dessen Geschichte und Geistesgeschichte bis heute anders verlaufen ist als die westliche, zumal in den letzten beiden Jahrhunderten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.01.2003]
Eine gerade Linie führt von den kostbaren mittelalterlichen Manuskripten, Inkunabeln und Frühdrucken über die Erstausgaben und Gesamtausgaben der führenden abendländischen Literaturen bis zu den wesentlichen zeitgenössischen Werken und gestattet einen […] Überblick über die abendländische Geistesgeschichte. [Die Zeit, 04.09.1952, Nr. 36]
Ich halte eine »Gegenaufklärung aus dem Geiste der Wissenschaft« für notwendig. Sie würde eine Reihe von Auffassungen bestreiten, die einen großen Teil der Geistesgeschichten bestimmt haben: 1. Daß das rationale Denken eine in der Irrationalität des Lebens vielleicht vermißte absolute Gewißheit bieten könne. 2. Daß das wissenschaftliche oder philosophische Denken die breite Erfahrung, den Lebensvollzug selber durchdringen oder »erhellen« oder sonstwie bewußt machen könne oder solle. [Gehlen, Arnold: Der Mensch, Berlin: Junker und Dünnhaupt 1940, S. 347] ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Geistesgeschichte‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geistesgeschichte‹.

Zitationshilfe
„Geistesgeschichte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geistesgeschichte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Geistesfunken
Geistesfürst
Geistesgabe
Geistesgegenwart
geistesgegenwärtig
geistesgeschichtlich
geistesgestört
Geistesgestörte
Geistesgestörtheit
Geistesgröße

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora